SAP MM-Transaktion zur Bestandsführung (SAP MM-IM)
Das Finden einer bestimmten SAP Transaktion gestaltet sich unter den unzähligen Möglichkeiten oft als mühselig. Im folgenden Beitrag erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die meist genutzten bzw. bekanntesten SAP MM-Transaktionen für Ihre Bestandsführung und für Ihr Inventurverfahren.
SAP MM-IM
Das Modul der Bestandsführung und der Inventur (auch SAP MM-IM) beinhaltet sämtliche Aktivitäten zur Bestandsführung im Lagerbereich. Die Bestandsführung umfasst u.a. den Wareneingang, den Warenausgang, die Reservierung uvm.
SAP MM-IM-Transaktionstabelle zur Bestandsführung
Warenbewegung | |
MIGO | Zentrale Transaktion für Warenbewegung |
MB1B | Umbuchungen |
MB1C | Sonstiger Wareneingang |
Materialbeleg | |
MB02 | Materialbeleg ändern |
MB03 | Materialbeleg anzeigen |
MBSL | Materialbeleg kopieren |
MBST | Materialbeleg stornieren |
MB90 | Nachrichten zum Artikelbeleg |
Listen zum Materialbeleg | |
MB51 | Materialbelegliste |
MR51 | Buchhaltungsbelege zum Material |
MBSM | Stornierte Materialbelege |
MBGR | Liste mit Grund der Bewegung |
Bestandslisten | |
CO09 | Verfügbarkeitsübersicht |
MMBE | Bestandsübersicht |
MB52 | Lagerbestandsliste |
MB5T | Übersicht Transitbestand |
MB5M | MHD-Liste |
MB5B | Bestands zum Buchungsdatum |
MB5TD | Transitbestand zum Stichtag |
MB50A | Anzeige bewerteter Wareneingangssperrbestand |
MBBS | Bewerteter Sonderstand |
MBLB | Lohnbearbeitungs-Beistellbestand |
MD04 | Aktuelle Bedarfs-/Bestandsliste |
MB53 | Liste Werksverfügbarkeit |
Unter Warenbewegung beispielsweise, versteht man sowohl die „externe“ Bewegung, d.h. Wareneingänge aus Fremdbeschaffung, oder Warenausgänge für Kundenaufträge als auch die „interne“ Bewegungen, d.h. Wareneingänge aus der Produktion, Umlagerungen bzw. Umbuchungen oder aber auch die Materialentnahmen für innerbetriebliche Zwecke.
SAP MM-IM-Transaktionstabelle zur Inventur
Inventurbeleg | |
MI01/MI02/MI03 | Inventurbeleg anlegen/ändern/anzeigen |
MI11 | Inventurbeleg nachzählen |
MI21 | Inventurbeleg drucken |
Inventurzählung | |
MI04 | Inventurzählung erfassen |
MI05 | Inventurzählung ändern |
MI06 | Inventurzählung anzeigen |
MI09 | Inventurzählung ohne Belegbezug erfassen |
Inventurdifferenzen | |
MI07 | Inventurdifferenzen buchen |
MI08 | Zählung/Differenzen |
MI10 | Inventurdifferenzen ohne Belegbezug |
MI20 | Inventurdifferenzenliste |
Spezielle Inventurverfahren | |
MIS1/MIS2/MIS3 | Stichprobeninventur anlegen/ändern/anzeigen |
MIBC | Cycle-Counting Kennzeichen setzen |
MICN | Cycle-Counting-Inventurbeleg anlegen |
Sonstiges zur Inventur | |
MI12 | Änderungen zum Inventurbeleg |
MI22 | Inventurbeleg zum Material |
MI23 | Inventurdaten zum Material |
MI24 | Inventurliste |
Beispiel: Cycle-Counting
Das Cycle-Counting stellt ein besonderes Inventurverfahren (SAP Inventur) dar. Es ist ein Verfahren, nach dem ausgewählte Materialien in einem Geschäftsjahr in regelmäßigen Abständen inventarisiert werden.
Beispielsweise können gängigere Produkte/Materialien dadurch häufiger inventarisiert werden und somit Materialien nach Signifikanz priorisiert werden.