Tim Lutz
27. Dezember 2024

Capable-to-Promise

In der heutigen dynamischen Wirtschaft, in der Zeitmanagement und die Erfüllung von Kundenerwartungen entscheidend sind, gewinnt der Begriff Capable-to-Promise (CTP) zunehmend an Bedeutung. Dieser Beitrag erläutert, was hinter dem Konzept steckt, wie es sich entwickelt hat und welche Best Practices Unternehmen dabei unterstützen, verbindliche Lieferzusagen in der Supply Chain zu treffen und einzuhalten.

Was bedeutet „Capable to Promise“ in der Supply Chain?

Capable-to-Promise (CTP) ist eine erweiterte Form der Auftragsverfügbarkeitsprüfung, die über die bloße Bestandsüberprüfung hinausgeht. Es berücksichtigt nicht nur den aktuellen Lagerbestand, sondern auch:

  • Produktionskapazitäten
  • Lieferzeiten
  • Verfügbarkeit von Rohstoffen und andere kritische Faktoren

Durch CTP können Sie Ihren Kunden präzise Liefertermine nennen und somit ihre Zufriedenheit erhöhen.

Unser E-Book zum Thema SAP Logistik Apps

E-Book: SAP Logistik Apps – Supply Chain für die Zukunft

Doppelte Datenerfassung, Medienbrüche & lange Kommunikationswege - die Lösung: mobile SAP Apps für Ihre Logistik.

Vorteile von Capable-to-Promise in der Supply Chain

1. Verbesserte Kundenkommunikation

Mit CTP können Sie präzise und realistische Liefertermine kommunizieren. Das stärkt das Vertrauen Ihrer Kunden und minimiert Enttäuschungen.

2 Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit

Unternehmen, die in der Lage sind, verlässliche Versprechen abzugeben, heben sich von der Konkurrenz ab und verbessern ihre Marktposition.

3. Effiziente Ressourcenplanung

CTP ermöglicht Ihnen eine bessere Planung und Nutzung Ihrer verfügbaren Ressourcen. Durch präzise Lieferzusagen können Sie Ihre Produktions- und Lagerkapazitäten optimal auslasten.

4. Kostenreduzierung

Durch die Vermeidung von Überproduktion, unnötige Lagerbestände und Eilaufträge senken Sie Ihre Kosten und steigern die Effizienz.

Maßnahmen für ein effektives Capable to Promise

Echtzeit-Datenintegration: Die Integration von Echtzeit-Daten aus verschiedenen Unternehmensbereichen ist entscheidend für eine genaue Verfügbarkeitsprüfung. Moderne ERP- und SCM-Systeme ermöglichen Ihnen den Zugriff auf aktuelle Bestands- und Kapazitätsdaten.

  • ERP-Systeme: Sie integrieren und synchronisieren Daten aus Produktion, Lager und Vertrieb.
  • SCM-Software: Sie unterstützt die Planung und Steuerung der gesamten Lieferkette.

Prognose und Planung: Eine präzise Nachfrageprognose und sorgfältige Produktionsplanung sind grundlegend für zuverlässige Lieferzusagen. Nutzen Sie fortschrittliche Analysetools, um die Nachfrage genau vorherzusagen und Produktionspläne anzupassen.

  • Demand Planning: Setzen Sie Prognosetools zur Vorhersage von Nachfrageschwankungen ein.
  • Kapazitätsplanung: Stellen Sie sicher, dass ausreichend Produktionskapazitäten zur Verfügung stehen.

Engpässe identifizieren und managen: Erkennen Sie potenzielle Engpässe in Ihrer Lieferkette frühzeitig und ergreifen Sie Maßnahmen, um diese zu vermeiden oder zu minimieren.

  • Engpassanalyse : Führen Sie regelmäßige Überprüfungen der Lieferkette durch.
  • Risikomanagement: Entwickeln Sie Strategien zur Bewältigung unvorhergesehener Engpässe.

Transparente Kommunikation: Eine offene Kommunikation mit Kunden und Lieferanten ist entscheidend. Halten Sie Ihre Kunden über den Status ihrer Bestellungen und mögliche Verzögerungen informiert.

Die Anforderungen an Lieferketten werden in Zeiten der Globalisierung immer komplexer. Neue Technologien und immer weiter steigende Datenmengen treiben die digitale Transformation an. Auch bei Lieferketten spielt die Digitalisierung zunehmend eine essenzielle Rolle. Nutzen Sie Ihre Datenmengen bereits effektiv? 

Best Practices in der Supply Chain

1. Automatisierung

Automatisieren Sie Prozesse, um Effizienz und Genauigkeit in Ihrer Lieferkette zu steigern.

Nutzen Sie SAP Integrated Business Planning (IBP), das Technologien wie künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen integriert, um präzisere Prognosen zu erstellen und schnellere Entscheidungen zu treffen.

2. Lagerverwaltung

Eine effiziente Lagerverwaltung optimiert Ihre Bestände und stellt sicher, dass die richtigen Produkte zur richtigen Zeit verfügbar sind.

Verwenden Sie SAP Extended Warehouse Management (EWM), um eine Echtzeitüberwachung Ihrer Bestände zu ermöglichen und Ihre Lagerprozesse zu optimieren.

3. Qualitätsmanagement

Ein robustes Qualitätsmanagementsystem stellt sicher, dass alle Produkte den geforderten Standards entsprechen.

Mit SAP Quality Management (QM) können Sie regelmäßige Qualitätskontrollen und Audits durchführen und sicherstellen, dass Ihre Produkte den Anforderungen entsprechen.

4. Transport und Logistik

Eine effiziente Transport- und Logistikstrategie ist entscheidend, um Produkte pünktlich und kosteneffizient zu liefern.

Setzen Sie auf SAP Transportation Management (TM), um Ihre Logistikpartner sorgfältig auszuwählen und Ihre Transportprozesse kontinuierlich zu optimieren.

Fazit

„Capable to Promise“ in der Supply Chain bedeutet, die Fähigkeit zu besitzen, verbindliche Lieferzusagen auf Basis realistischer Verfügbarkeits- und Kapazitätsanalysen zu machen und einzuhalten. Das erfordert die Integration von Echtzeit-Daten, präzise Prognosen, das Management von Engpässen und eine transparente Kommunikation. Durch die Implementierung bewährter Praktiken und den ständigen Einsatz moderner Technologien können Sie Ihre Wettbewerbsfähigkeit erhöhen, interne Prozesse optimieren, die Kundenzufriedenheit sicherstellen und ihre Marktposition festigen.

FAQ

Was bedeutet Capable-to-Promise in der Supply Chain?

„Capable to Promise“ bedeutet in der Supply Chain, dass ein Unternehmen verbindliche Lieferzusagen auf Basis aktueller Bestands- und Kapazitätsdaten machen kann. Dies umfasst die Prüfung der Verfügbarkeit und die Berücksichtigung der Produktionskapazitäten und Lieferzeiten.

Wie kann ein Unternehmen seine verbindlichen Lieferzusagen verbessern?

Ein Unternehmen kann diese Fähigkeit verbessern, indem es Echtzeit-Daten integriert, präzise Nachfrageprognosen erstellt, potenzielle Engpässe frühzeitig erkennt und eine transparente Kommunikation mit Kunden und Lieferanten pflegt.

Warum ist transparente Kommunikation in der Supply Chain wichtig?

Transparente Kommunikation informiert Kunden und Lieferanten über den Status von Bestellungen und mögliche Verzögerungen. Sie fördert Vertrauen und Zufriedenheit und hilft, Missverständnisse sowie Frustrationen zu vermeiden.

Was sind die langfristigen Vorteile von Capable-to-Promise?

Langfristig steigert Capable-to-Promise die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens, verbessert die Kundenbindung und senkt die Kosten durch effizientere Prozesse und Ressourcennutzung.

Tim Lutz

Tim Lutz

Mein Name ist Tim Lutz und ich bin der Bereichsleiter IT für Produktion und Logistik. Ich beschäftige mich schon seit vielen Jahren mit Logistiklösungen im SAP Umfeld.

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie mich!


Weiterführende Inhalte

E-Book Logistik App - Supply Chain für die Zukunft

Verwandte Beiträge

Eine neue mobile Logistik App? Meistens stellt sich zu Beginn die Frage: Auf was für eine Technologie sollen wir dabei setzen? Wollen wir eine App von der Stange kaufen? Reicht […]

weiterlesen

Mit Beginn des Jahres 2023 ist das neue Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz in Kraft getreten. Was jetzt für deutsche Unternehmen ab 3000 Mitarbeitern gilt, soll nächstes Jahr weiter auf Unternehmen ab 1000 Beschäftigte […]

weiterlesen

Das Finanzmanagement Ihres Unternehmens weist einige Lücken oder Inkonsistenzen auf? Gerade in diesem Bereich sollten Sie Fehler vermeiden, da sie oft schwerwiegende Folgen haben könnten. SAP Ariba Payables ist ein […]

weiterlesen

Unsere Produkte zu Capable-to-Promise

Mit unserem Angebot können Sie Ihre Herausforderungen rund um SAP MM lösen. Wir stehen Ihnen als Berater für Ihr Projekt zur Verfügung – sei es eine Einführung oder individuelle Entwicklung […]

Mehr Informationen

Wir stehen Ihnen als Berater für Ihr Projekt zur Verfügung – sei es eine Einführung oder die individuelle Anpassung und Entwicklung des Systems, beispielsweise beim Übergang von SAP MM/WM im […]

Mehr Informationen

Daten mobil und ohne festen Arbeitsplatz mittels Hardware-Geräten aufnehmen – das verspricht die mobile Datenerfassung, kurz MDE.

Mehr Informationen

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte füllen Sie alle mit * gekennzeichneten Felder aus. Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.





Kontaktieren Sie uns!
Lea Sittermann
Lea Sittermann Kundenservice