Tim Lutz
19. April 2024

SAP Quality Issue Resolution

Probleme jeglicher Art sollten immer schnell und ohne Komplikationen gelöst werden. Mit der Quality Issue Resolution von SAP soll das nun einfacher und transparenter denn je funktionieren. In diesem Beitrag erfahren Sie, was es mit SAP QIR auf sich hat und was es Ihnen bietet.

Was ist SAP Quality Issue Resolution?

SAP Quality Issue Resolution ist eine SAP-Lösung, mit deren Hilfe Sie transparente und effiziente Problemlöseprozesse durchführen können.

Die Lösung wurde mit Kunden aus den verschiedensten Industrien entwickelt, um auch externes Feedback mit einfließen zu lassen. SAP QIR läuft auf Cloud-Ebene und ist dank der SAP Business Technology Platform einwandfrei in Prozesse integrierbar.

Das besondere an SAP Quality Issue Resolution ist, dass Sie die Zugriffsrechte breit verteilen können. Somit können alle Stakeholder beim Problemlösen mitwirken – sowohl intern als auch extern.

Verschiedene weitere Funktionen ermöglichen Ihnen mithilfe der zentralisierten Plattform effektive Prozesse, wie bspw.:

Nutzung der standardisierten 8D-Methodik (die acht Dimensionen des Problemlösens)

Die 8D-Methode, auch als „8 Disziplinen“ oder „8D-Problem­lösungs­methode“ bekannt, ist eine strukturierte Vorgehensweise zur systematischen Lösung von Problemen und zur kontinuierlichen Verbesserung in der Qualitätskontrolle und im Qualitätsmanagement. Diese Methode wurde ursprünglich von Ford Motor Company entwickelt und hat sich seitdem in verschiedenen Industriezweigen verbreitet.

Die 8 Disziplinen der Methode lauten wie folgt:

  • D1 – Teambildung: Sie stellen ein multidisziplinäres Team zusammen, um das Problem zu analysieren und zu lösen.
  • D2 – Beschreibung des Problems: Das Team definiert das Problem klar und präzise, indem es Ursachen, Auswirkungen und mögliche Symptome identifiziert.
  • D3 – Sofortmaßnahmen: Die Zuständigen unternehmen sofortige Schritte, um weitere Schäden zu verhindern und die Situation zu stabilisieren.
  • D4 – Ursachenanalyse: Das Team führt eine gründliche Analyse durch, um die zugrunde liegenden Ursachen des Problems zu identifizieren. Hierbei können Methoden wie Ishikawa-Diagramme (Fischgrätendiagramme) oder 5-Why-Analysen verwendet werden.
  • D5 – Lösungsumsetzung: Basierend auf der Ursachenanalyse entwickelt und implementiert das Team geeignete Lösungen.
  • D6 – Überprüfung der Wirksamkeit: Die implementierten Lösungen überprüft das Team, um sicherzustellen, dass das Problem behoben wurde. Dies kann durch Tests, Messungen oder andere Bewertungsmethoden erfolgen.
  • D7 – Präventivmaßnahmen: Nun ergreift das Team Maßnahmen, um sicherzustellen, dass ähnliche Probleme in Zukunft vermieden werden.
  • D8 – Anerkennung des Teams: Das Team wird für seine Bemühungen anerkannt, und es werden Maßnahmen ergriffen, um die gewonnenen Erkenntnisse in den organisatorischen Lernprozess zu integrieren.

Whitepaper: SAP QM unter S/4HANA

In diesem Whitepaper erfahren Sie, wie das Qualitätsmanagement (QM) im S/4HANA-Umfeld aussieht und welche Veränderungen und Verbesserungen Sie erwarten.

Fehler-Ursachen-Analyse mithilfe der im Qualitätsmanagement bewährten 5-Why-Methode

Die 5-Why-Methode, auch als „5-Warum-Analyse“ bekannt, ist eine einfache, aber effektive Technik zur Ursachenanalyse von Problemen. Diese Methode hilft dabei, die zugrunde liegenden Ursachen eines Problems zu identifizieren, indem Sie wiederholt die Frage „Warum?“ stellen, bis Sie zu der eigentlichen Wurzel des Problems gelangen. Die Idee dabei ist, durch systematisches Hinterfragen schrittweise zu den tieferen Ursachen vorzudringen.

Hier ist eine einfache Darstellung der Methode:

  1. Identifizierung des Problems: Starten Sie mit einer klaren Definition des Problems.
  2. Stelle die Frage „Warum?“ zum ersten Mal: Fragen Sie nach der Ursache des Problems. Warum ist das Problem aufgetreten?
  3. Antwort auf die erste „Warum“-Frage: Identifizieren Sie eine mögliche Ursache. Diese Antwort wird dann Grundlage für die nächste „Warum“-Frage.
  4. Stelle die Frage „Warum?“ zum zweiten Mal: Wiederholen Sie den Vorgang und fragen Sie nach der Ursache der identifizierten Ursache.
  5. Fortsetzung der „Warum“-Fragen: Wiederholen Sie diesen Prozess etwa fünfmal oder bis Sie zu einer Grundursache gelangen, die Sie direkt beeinflussen können.

Die Anwendung der 5-Why-Methode erfordert manchmal Fingerspitzengefühl, um sicherzustellen, dass die Antworten nicht zu oberflächlich oder zu weitreichend sind. Es ist außerdem wichtig, dass Sie die Fragen auf Fakten basieren und nicht auf Annahmen. Die Methode fördert eine tiefere Analyse und hilft dabei, nicht nur die Symptome, sondern auch die eigentlichen Ursachen von Problemen zu verstehen. Das kann dazu beitragen, präventive Maßnahmen zu entwickeln, um zukünftige Probleme zu vermeiden.

Möglichkeiten zur Überwachung des Problemlöseprozesses

  • Statusverfolgung: SAP QIR ermöglicht eine detaillierte Statusverfolgung für jede Qualitätsanomalie oder jedes Qualitätsproblem. Sie können den aktuellen Status eines Problems überwachen, um festzustellen, ob es gelöst oder noch in Bearbeitung ist.
  • Berichterstellung und Analyse: Mithilfe von SAP QIR können Sie Berichte und Analysen generieren, um den Fortschritt der Problemlösung zu überwachen. Das ermöglicht es, Trends zu erkennen, Engpässe zu identifizieren und die Effizienz der Prozesse zu verbessern.
  • Benachrichtigungen und Eskalationen: Das System kann automatische Benachrichtigungen und Eskalationen generieren, um sicherzustellen, dass Probleme rechtzeitig angegangen werden. Dies hilft, Verzögerungen bei der Problemlösung zu minimieren.
  • Audit-Trail: Ein detaillierter Audit-Trail ermöglicht die Nachverfolgung von Änderungen und Aktivitäten im Zusammenhang mit einem Qualitätsproblem. Dadurch wird Transparenz sichergestellt und die Verantwortlichkeit wird klar zugeordnet.
  • Integration mit anderen SAP-Modulen: SAP QIR kann nahtlos mit anderen SAP-Modulen integriert werden, z. B. mit dem Quality-Management-Modul (SAP QM). Diese Integration ermöglicht eine umfassendere Überwachung der Qualitätsprobleme über verschiedene Geschäftsprozesse hinweg.
  • KPI-Dashboards: Die Einrichtung von Key Performance Indicators (KPIs) und Dashboards ermöglicht es, wichtige Leistungsindikatoren im Auge zu behalten. Das erleichtert die schnelle Bewertung der Gesamtleistung des Qualitätsmanagementprozesses.
  • Zusammenarbeit und Kommunikation: SAP QIR bietet Funktionen zur Zusammenarbeit und Kommunikation innerhalb des Systems. Teams können Informationen austauschen und gemeinsam an der Lösung von Qualitätsproblemen arbeiten.

Standardablauf beim Problemlösen

Der Problemlöseprozess in SAP QIR kann verschiedene Schritte umfassen, darunter:

  1. Identifikation des Problems: Zuerst müssen Sie das Qualitätsproblem identifizieren. Dies kann durch Überwachung, Tests oder durch Berichte von Benutzern geschehen.
  2. Analyse des Problems: Nach der Identifikation ist es wichtig, das Problem zu analysieren, um die Ursachen zu verstehen. Das kann technische Fehler, Dateninkonsistenzen oder andere Aspekte umfassen.
  3. Entwicklung einer Lösung: Basierend auf der Analyse entwickeln Sie eine Lösung. Das kann eine Anpassung der SAP-Anwendung, eine Aktualisierung der Software oder andere Maßnahmen umfassen.
  4. Test der Lösung: Bevor die Lösung implementiert wird, muss sie ausgiebig getestet werden, um sicherzustellen, dass sie das Qualitätsproblem erfolgreich behebt, ohne neue Probleme zu verursachen.
  5. Implementierung der Lösung: Nach erfolgreichen Tests wird die Lösung in der Produktionsumgebung implementiert.
  6. Überwachung: Nach der Implementierung wird die Anwendung weiterhin überwacht, um sicherzustellen, dass das Qualitätsproblem dauerhaft behoben ist.

Dadurch dass SAP QIR sich genau auf diesen Ablauf stützt, können Sie bestehende Probleme mit diesem standardisierten Lösungsweg besonders gut angehen.

Vorzüge von SAP Quality Issue Resolution

Das Nutzen von SAP QIR hilft Ihnen natürlich nicht nur, die Verwaltung und Zusammenarbeit im Problemlöseprozess zu erleichtern, sondern bringt auch einige weitere Vorteile mit sich:

  • Geringeres Risiko für Qualitätsprobleme durch besseres Einhalten von Qualitätsstandards
  • Höhere Transparenz während des Problemlöseprozesses
  • Effizientere Beschaffungskette durch enge Kommunikation mit Internen, Externen und Kunden
  • Erhöhte Kundenzufriedenheit

Fazit

SAP Quality Issue Resolution ist eine ideale Lösung für Ihr Unternehmen, um Qualität auf höchstem Standard zu gewährleisten und auftauchende Probleme schnell und transparent lösen zu können. Verschiedenste Funktionen wie die 8D- oder die 5-Why-Methode können Sie in diesem Prozess ideal unterstützen.

FAQ

Was ist SAP Quality Issue Resolution?

SAP QIR ist eine cloudbasierte Qualitätsmanagementlösung von SAP, um Problemidentifikations- und löseprozesse zu vereinfachen.

Welche Vorteile bringt SAP Quality Issue Resolution mit sich?

Durch den sehr kollaborativen Ansatz wird die Unternehmenskommunikation gestärkt und bessere Transparenz während des Problemlöseprozesses geschaffen. Ebenso positiv ist das leichtere und verlässlichere Einhalten der Qualitätsstandards und die damit erhöhte Kundenzufriedenheit.

Wer wirkt bei Problemlöseprozessen in SAP QIR mit?

In SAP QIR können Interne sowie Externe mitwirken, aber auch Kunden und Zulieferer. Jede Partei kann durch die Zugriffsmöglichkeiten Feedbacks geben oder Probleme melden, die in SAP QIR gesammelt werden.

Tim Lutz

Tim Lutz

Mein Name ist Tim Lutz und ich bin der Bereichsleiter IT für Produktion und Logistik. Ich beschäftige mich schon seit vielen Jahren mit Logistiklösungen im SAP Umfeld.

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie mich!


Weiterführende Inhalte

Unsere Checkliste zum Thema So finden Sie den richtigen Partner für Ihr SAP Logistik Projekt

Verwandte Beiträge

Sie haben Ihre jährliche Inventur durchgeführt und haben größere Abweichungen festgestellt? Bei der jährlichen Inventur kommt es häufig zu Unterschieden zwischen des systemgeführten Bestands und den physisch auf Lager liegenden […]

weiterlesen

Der am 11. Juni 2021 vom Bundestag angenommene Gesetzesentwurf über Sorgfaltspflichten in Lieferketten hat weitreichende Auswirkungen auf deutsche Unternehmen und deren Zulieferer. Ziel ist es, den Menschenrechtsschutz in globalen Lieferketten […]

weiterlesen

Resilienz beschreibt die Widerstandsfähigkeit von Systemen gegenüber Störungen und anderen unvorhergesehenen Ereignissen. Krisen wie die Corona-Pandemie haben diesbezüglich besonders bei Lieferketten eine Anfälligkeit offenbart, wodurch das Thema Lieferkettenresilienz wichtiger denn […]

weiterlesen

Unsere Produkte zu SAP Quality Issue Resolution

Wir stehen Ihnen als Berater für Ihr Projekt zur Verfügung – sei es eine Einführung oder die individuelle Anpassung und Entwicklung des Systems, beispielsweise beim Übergang von SAP MM/WM im […]

Mehr Informationen

Wir bieten Ihnen mit unserem Service & Development Support die optimale Unterstützung für all Ihre Anliegen rund um die Bereiche Einkauf, Logistik und Vertrieb.

Mehr Informationen

Mit zunehmender Anzahl an Aufträgen bekommen Sie Probleme, den Überblick über erbrachte Leistungen zu behalten? Dann sind Sie in diesem Angebot genau richtig. Wir bieten Ihnen nicht nur die Implementierung […]

Mehr Informationen

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte füllen Sie alle mit * gekennzeichneten Felder aus. Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.





Kontaktieren Sie uns!
Lea Sittermann
Lea Sittermann Kundenservice