Tim Lutz
13. Mai 2024

Anbindung von Lagerliften an SAP

Beitragsbild Blogbeitrag Anbindung von Lagerliften an SAP

Lager sind komplexe Systeme, die gutes Managing brauchen, damit alle Prozesse reibungslos funktionieren. Viele Unternehmen haben bereits sogenannte Lagerlifte implementiert (Stichwort Kardex), um die Produktverwaltung im Lager zu verbessern und zu automatisieren. In diesem Beitrag erfahren Sie, welche gängigen Arten von Lagerliften es gibt und wie Sie diese an Ihr Softwaresystem anbinden können.

Was sind Lagerlifte und welche gibt es?

Lagerlifte, auch als automatische Lagersysteme oder automatische Kleinteilelager bekannt, sind spezielle Lagerungseinrichtungen, die dazu dienen, Materialien oder Produkte effizient zu lagern und zu verwalten. Diese Systeme nutzen automatisierte Technologien, um den Zugriff auf Lagerbestände zu optimieren und die Lagerhaltungsprozesse zu verbessern. Es gibt verschiedene Arten von Lagerliften, die je nach den Anforderungen und der Art der gelagerten Güter variieren können.

Die Auswahl des geeigneten Lagerlifttyps hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Art der gelagerten Produkte, die Lagerkapazität, der verfügbare Platz und die spezifischen Anforderungen des Unternehmens.

Lagerlift

Hochregallager (HRL)

Hochregallager sind automatisierte Lagersysteme, die besonders in großen Distributionszentren oder Produktionsumgebungen eingesetzt werden. Diese Lagerlifte verwenden Regale mit mehreren Ebenen, um eine hohe Lagerkapazität auf kleiner Fläche zu bieten. Ein automatisches Regalbediengerät (RBG) bewegt sich entlang der Regalreihen und ermöglicht den Zugriff auf die gelagerten Güter.

Paternosterlagersystem

Ein Paternosterlagersystem ist ein vertikales, rotierendes Lagersystem. Es besteht aus vertikalen Türmen von Lagerregalen, die sich kontinuierlich um eine horizontale Achse drehen. Das ermöglicht einen automatisierten Zugriff auf die gelagerten Produkte, ähnlich wie bei einem Karussell.

Shuttle-Lagersysteme

Shuttle-Lagersysteme verwenden automatisierte Shuttles, um Produkte in horizontalen Regalreihen zu transportieren. Diese Shuttles bewegen sich entlang der Regale und ermöglichen einen schnellen Zugriff auf die gelagerten Artikel. Shuttle-Systeme sind flexibel und können für verschiedene Lagerlayouts angepasst werden.

Kompaktlagersystem

Kompaktlagersysteme nutzen mobile Regale, die auf Schienen montiert sind. Die Regale können automatisch verschoben werden, um einen effizienten Zugang zu den gelagerten Gütern zu ermöglichen. Diese Systeme eignen sich gut für Lager mit begrenztem Platzangebot.

Horizontalförderer

Horizontalförderer sind Teil eines automatisierten Lagertransportsystems. Sie ermöglichen den horizontalen Transport von Produkten zwischen verschiedenen Lagerbereichen oder Bearbeitungsstationen.

Vertikalförderer

Vertikalförderer dienen dem vertikalen Transport von Waren innerhalb eines Lagers. Sie können beispielsweise in Hochregallagern oder Paternosterlagern eingesetzt werden.

Whitepaper: MDE mit Hardware-Geräten

Whitepaper: Mobile Datenerfassung mit Hardware-Geräten

Die mobile Datenerfassung (MDE) spielt besonders im industriellen Bereich eine große Rolle. Mehr zu dem Thema erfahren Sie in diesem Whitepaper!

Möglichkeiten zur Anbindung

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Lagerlifte wie Kardex und Co. in SAP zu integrieren, je nach den spezifischen Anforderungen und Gegebenheiten des Unternehmens.

Standardisierte Schnittstellen

In den meisten Fällen können Sie standardisierte Schnittstellen und Protokolle nutzen, um die Kommunikation zwischen dem Lagerlift und dem SAP-System zu ermöglichen. Hierzu gehören beispielsweise Schnittstellen wie IDocs (Intermediate Documents) oder RFC (Remote Function Call).

SAP Warehouse Management (WM)

Falls Ihr Unternehmen das SAP-Warehouse-Management-Modul verwendet, können Sie Lagerlifte direkt in dieses Modul integrieren. Das SAP WM-Modul bietet Funktionen zur Verwaltung von Lagerprozessen und Beständen, einschließlich der Steuerung von Lagergeräten wie Lagerliften.

SAP Extended Warehouse Management (EWM)

Für umfassendere Lagerverwaltungsanforderungen bietet sich die Integration mit SAP Extended Warehouse Management an. Dieses Modul bietet erweiterte Funktionen für die Lagerverwaltung, einschließlich komplexerer Logistikprozesse und einer umfassenderen Geräteintegration.

Benutzerdefinierte Entwicklung

In erster Linie kommt es immer darauf an, ob der Lagerlift eine SAP-Schnittstelle besitzt. Denn in manchen Fällen ist eine direkte Integration in die SAP-Landschaft gar nicht möglich.

In diesen Fällen kann es notwendig sein, benutzerdefinierte Schnittstellen oder Programme zu entwickeln, um die Integration zwischen Lagerliften und SAP zu realisieren. Dies erfordert spezialisierte Programmierung und sollte sorgfältig geplant werden.

Middleware-Lösungen

Sie können auch Middleware-Plattformen verwenden, um die Kommunikation zwischen dem Lagerlift und SAP zu erleichtern. Middleware kann als Vermittler zwischen verschiedenen Systemen dienen und den Datenaustausch vereinfachen. Beispiele sind hier SAP PI/PO oder SAP CPI.

Whitepaper: Migration von SAP WM zu EWM

Whitepaper: Migration von SAP WM zu EWM

So gelingt die Migration von SAP WM zu SAP EWM. Whitepaper inklusive 10-Schritte-Plan.

Was Sie beachten sollten

Hardwareintegration

Überprüfen Sie, dass die Hardware Ihres Lagerlifts mit kompatiblen Schnittstellen ausgestattet ist. Dazu gehören möglicherweise Barcode-Scanner, RFID-Lesegeräte oder andere Geräte zur Identifikation und Verfolgung von Waren.

Datenkonvertierung und Mapping

Stellen Sie sicher, dass Datenformate und Strukturen zwischen dem Lagerlift und SAP kompatibel sind. Implementieren Sie gegebenenfalls Datenkonvertierung und Mapping, um eine reibungslose Datenübertragung zu gewährleisten.

Echtzeitdatenübertragung

Priorisieren Sie die Echtzeitdatenübertragung, um sicherzustellen, dass Lagerbewegungen und Bestandsänderungen sofort im SAP-System reflektiert werden. Das ermöglicht Ihnen eine genaue und zeitnahe Lagerverwaltung.

Materialstammdatenpflege

Aktualisieren Sie die Materialstammdaten in SAP, um die Lagerlift-spezifischen Informationen immer zu berücksichtigen. Dies kann Lagerorte, Lagerplatztypen und andere relevante Daten umfassen.

Integration von Lagerverwaltungssystemen

Falls Sie spezielle Lagerverwaltungssysteme (WMS) verwenden, stellen Sie sicher, dass diese nahtlos mit SAP integriert sind. Nur so ist Ihnen eine konsistente Verwaltung von Lagerprozessen über verschiedene Plattformen hinweg gewiss.

Schulung der Anwender

Schulen Sie das Personal, das mit der Integration arbeiten wird. Dies umfasst sowohl Mitarbeiter, die den Lagerlift bedienen, als auch SAP-Benutzer, die mit den neuen Funktionen vertraut sein sollten.

Überwachung und Optimierung

Implementieren Sie am besten Überwachungstools, um die Leistung der Lagerliftintegration gut im Auge zu behalten. So identifizieren Sie Engpässe oder ineffiziente Prozesse schneller und können diese entsprechend optimieren.

In diesem Webinar sprechen wir darüber, welche Möglichkeiten Sie bei der Materialstammdatenpflege haben und welche der Lösungen die richtige für Ihr Unternehmen ist.

Fazit

Sollten Sie sich dafür entschieden haben, Lagerlifte in Ihr SAP-System anbinden zu wollen, haben Sie eine große Auswahl an Lagerliften und Anbindungsmöglichkeiten. Beachten Sie dabei, dass die richtige Wahl immer auf die Gegebenheiten in Ihrem Lager abgestimmt werden sollte, denn die Voraussetzungen sind von Lager zu Lager unterschiedlich. Sollten Sie weitere Fragen haben oder Hilfe benötigen, können Sie uns gern jederzeit kontaktieren und wir versuchen zusammen mit Ihnen eine Lösung zu finden.

Tim Lutz

Tim Lutz

Mein Name ist Tim Lutz und ich bin der Bereichsleiter IT für Produktion und Logistik. Ich beschäftige mich schon seit vielen Jahren mit Logistiklösungen im SAP Umfeld.

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie mich!



Das könnte Sie auch interessieren

Bis zum Jahre 2025 sollen alle SAP ERP Kunden auf S/4HANA umgestiegen sein. Durch diese Ankündigung sind viele Unternehmen dazu gezwungen ihre Prozesse zu verschlanken, Eigenentwicklungen durch den Standard abzubilden […]

weiterlesen

Resilienz beschreibt die Widerstandsfähigkeit von Systemen gegenüber Störungen und anderen unvorhergesehenen Ereignissen. Krisen wie die Corona-Pandemie haben diesbezüglich besonders bei Lieferketten eine Anfälligkeit offenbart, wodurch das Thema Lieferkettenresilienz wichtiger denn […]

weiterlesen

Das Thema Nachhaltigkeit wird auch für Unternehmen immer wichtiger, denn Richtlinien wie das LkSG (Lieferkettensorgpfaltsplichtengesetz) fordern Änderungen und Optimierungen in der Supply Chain. Um diese zu erreichen, gibt es verschiedene […]

weiterlesen

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte füllen Sie alle mit * gekennzeichneten Felder aus. Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.





Kontaktieren Sie uns!
Lea Sittermann
Lea Sittermann Kundenservice