Knowhow »

Nachträgliche Vergütung
Wenn ein Kunde einen bestimmten Mindestumsatz erreicht oder eine andere Bedingung erfüllt, dann zahlt der Lieferant einen Bonus, eine nachträgliche Vergütung, aus. So können Kunden die Einkaufspreise reduzieren, wenn sie in größeren Mengen beim gleichen Lieferanten einkaufen und andersherum können Lieferanten Kunden binden und ihr Sortiment steuern, indem sie gezielt Anreize schaffen, bestimmte Produkte zu kaufen.
Inhaltsverzeichnis
Mehr Kontrolle durch rückwirkende Boni
Bonuszahlungen, Werbekostenzuschüsse und andere nachträgliche Vergütungen sind Zahlungen, die Lieferanten ihren Kunden rückwirkend gewähren. Anders als bei Rabatten, die sich direkt auf die Rechnung auswirken, hat der Lieferant dadurch mehr Kontrolle über die Bedingungen, an die eine Bonuszahlung geknüpft wird.
So kann zum Beispiel der Jahresumsatz eines Kunden erst am Anfang des Folgejahres beurteilt werden. Der Lieferant erhält so die Möglichkeit, mit dem Kunden verschiedene geschäftliche Ziele zu vereinbaren.
Zum Beispiel: „Bei einer Umsatzsteigerung von 10 % bekommst du 1 % Bonus auf deinen gesamten Umsatz.“ Lieferanten können so steuern, was der Kunde in welcher Menge kauft und Einkäufer haben ein weiteres Werkzeug, um ihre Einkaufspreise zu senken.
Bonusabwicklung: maßgebliche Einflussgröße bei Preisen & Margen
Vor allem im Großhandel können solche Bonusabsprachen einen großen Einfluss auf die Preise und Margen haben. Deshalb ist es für Unternehmen sehr wichtig, zu jedem Zeitpunkt einen Überblick über ausstehende Bonuszahlungen zu haben.
In einigen Branchen ist es üblich, bis zu 20 % des Verkaufspreises als Bonuszahlung zurückzuerstatten. Viele Unternehmen wollen deshalb ihre Bonusabwicklung digitalisieren, um immer aktuelle Auswertungen zu den Bonusansprüchen zu haben.
Kickstarter – Bonusprozesse mit SAP CCS
CCS (Konditionskontraktabrechnung) ist das neue Modul von SAP mit dem Sie die Transparenz über Ihre Bonuskonditionen im Einkauf und Verkauf erhöhen können. Mit CCS werden alle Konditionen zeitnah und korrekt abgerechnet. Sie gewinnen so mindestens 1% ihres Bonusvolumens zurück, das aktuell nicht ...
Konditionsmanagement mit SAP CCS
Die alte Bonuslösung von SAP stieß beim Abbilden nachträglicher Vergütung häufig an ihre Grenzen. Mit dem Modul SAP CCS (Condition Contract Settlement), deutsch „Konditionskontraktabrechnung“, ermöglicht SAP nun ein deutliches Plus an Flexibilität, Effizienz und Nachvollziehbarkeit beim Konditionsmanagement.