Jan-Christian Kaspareit
14. Februar 2022

Wie Sie mehr Transparenz in Ihre Bonusabwicklung bringen

Wie Sie mehr Transparenz in Ihre Bonusabwicklung bringen

Wie hoch ist Ihre Fehlerquote bei Bonuszahlungen an Vertriebspartner? Unternehmen lassen bis zu sechsstellige Beträge unvereinnahmt, weil ihre Abrechnungsprozesse unübersichtlich sind und viel manuelle Arbeit erfordern. Das führt zu mangelnder Transparenz. Dabei gibt es mittlerweile eine Lösung, mit der Unternehmen Fehler und Umsatzverluste vermeiden können. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie das aussieht und wie Sie die Transparenz bei Ihren Bonuszahlungen erhöhen können.

Bisherige Workflows bergen Gefahren

Konditionskontrakte sind herausfordernd: Je mehr Vertriebspartner sie beliefern, desto mehr unterschiedliche Vertragsvereinbarungen müssten Sie koordinieren. Immer noch nutzen viele Unternehmen einfache Tabellenkalkulation, um eine Übersicht über Termine und Zahlungen und Konditionen zu behalten. Nicht selten sind drei und mehr Anwendungen in den Prozess involviert und mit jedem Medienbruch steigt das Risiko von Fehlern.

Mitarbeiter versuchen sich dann teilweise mit semi-automatisierten Workflows zu behelfen: Sie lassen sich bspw. von einem Serientermin im Kalender daran erinnern, den Status einzelner Verträge zu prüfen und Bonuszahlungen zu veranlassen. Eigenentwicklungen übernehmen in manchen Unternehmen dann die automatische Archivierung von Rechnungen. Insgesamt ist der Nutzen aber begrenzt, denn die Toolvielfalt bleibt: Wird die Erinnerung versehentlich weggeklickt? Verrutscht der Mitarbeiter in der Zeile beim Ablesen des Umsatzes?

Solche selbstgebauten Workflows kosten Unternehmen Zeit und Geld: Mitarbeiter müssen sich mit Reklamationen von Kunden befassen, bei falschen Bonuszahlungen geht Umsatz verloren und die Compliance weist Lücken auf. Denn manche Zahlungswege sind auf diese Weise kaum nachvollziehbar. Wer nach einer Rechnung sucht, muss Verzeichnisse manuell durchforsten.

Whitepaper: 9 Gründe für die Einführung von SAP CCM

In diesem Whitepaper erfahren Sie, wieso SAP CCM die optimale Lösung für Ihre nachträgliche Vergütung ist.

Ältere SAP-Lösungen mit Schwächen

Unternehmen, die mit SAP arbeiten, stehen seit Jahren die Module SAP MM- und SD-Bonus zur Verfügung, um nachträgliche Bonuszahlungen zu verwalten. Die Funktionalitäten waren aber alles andere als ideal.

Eine Übersicht über alle Konditionskontrakte, die sich nach Kriterien (Zahlungsterminen, Boni bezahlt/offen) filtern lässt – nicht vorhanden. Dabei würde sie genau die Transparenz schaffen, mit der Mitarbeiter teure Fehler vermeiden könnten.

Wie Workflows gestaltet sein müssen, die Fehler minimieren

Unternehmen brauchen eine zentrale Anwendung, in der sie sämtliche Prozesse ihrer Bonuszahlungsabwicklung verwalten können – von der Kontraktanlage über die Auszahlungen bis zur Archivierung. Einfache Verwaltungstätigkeiten wie die Archivierung sollten automatisiert erfolgen, was auf dem Stand der heutigen Technologie kein Problem darstellt.

Eigenentwicklungen und Workarounds führen zwar auch zum Ergebnis, sind aber weder effizient noch verlässlich. Praxisauswertungen zeigen, dass Unternehmen, die auf eine zentralisierte Lösung umgestiegen sind, ihren Arbeitsaufwand um bis zu ein Drittel und ihre Fehlerquote auf unter 1 Prozent senken konnten.

In diesem Webinar zeigen wir Ihnen, welche Herausforderungen es bei Bonusabrechnungen in Unternehmen geben kann und wie Sie diese lösen können.

SAP verändert Ansatz zum Management von Bonuszahlungen

Mittlerweile hat SAP nachgezogen und bietet mit SAP CCS bzw. CCM in S/4 HANA ein neues Standardtool für die Bonusabrechnung an. Das Tool wurde zuletzt in Condition Contract Management (CCM) umbenannt und ist Bestandteil des Abrechnungsmanagements.

Mit SAP CCS (bzw. CCM) verwalten Sie komplexe Konditionskontrakte aus einer zentralen Oberfläche. Die Benutzerführung ist von der Anlage bis zur Archivierung einheitlich, sodass Fehler von Anwendern minimiert werden.  Der manuelle Aufwand reduziert sich massiv: Bonuszahlungen werden automatisiert erstellt und Rechnungen automatisiert archiviert.

Eine weitere Verbesserung: Dank Kalenderansicht und Alerts haben Sie jetzt alle Preisvereinbarungen vorausschauend im Blick. Wollen Sie laufende Verträge nach bestimmten Kriterien, zum Beispiel Bearbeitungsstatus, auswerten? Dann hilft die Filterfunktion. Vertragsmodalitäten, Zahlungsfristen und Bearbeiter sind mit wenigen Klicks einsehbar – und auch Freigaben können so fundierter erfolgen.

Daneben wurden eine Reihe von kleineren, nützlichen Funktionalitäten eingeführt und bestehende Funktionen verbessert, zum Beispiel die Darstellung von Abrechnungsbelegen und die Aussagekraft von Reports für das Controlling.

SAP CCS Einführung

E-Book: SAP Condition Contract Settlement Einführung

In diesem E-Book erhalten Sie einen Einstieg in das Thema „Bonusabrechnung mit SAP CCS“ geben.

Für welche Unternehmen lohnt sich SAP CCS?

Wenn Sie auf der Suche nach einer Lösung sind, um Ihre Bonuszahlungen an Vertriebspartner mit weniger manuellem Aufwand und weniger Fehlern zu verwalten, lohnt es sich, die Einführung von SAP CCS in Erwägung zu ziehen.

Unsere Berater evaluieren gerne gemeinsam mit Ihnen Ihre Situation und finden heraus, ob sich das Investment für Sie lohnt. Stimmen die technischen und organisatorischen Voraussetzungen, wird der Return on Invest in der Regel innerhalb weniger Monate erreicht. Wenn Sie Interesse an einem unverbindlichen Beratungsgespräch haben, schreiben Sie mich gerne an.

Jan-Christian Kaspareit

Jan-Christian Kaspareit

Mein Name ist Jan-Christian Kaspareit und ich bin der Fachbereichsleiter von Mindlogistik. Ich beschäftige mich schon seit vielen Jahren mit Logistiklösungen im SAP Umfeld.

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie mich!



Das könnte Sie auch interessieren

Wird in einem Unternehmen der Vertriebsprozess angepasst, so kann es notwendig sein, Objekte wie zum Beispiel Kundenanfragen, Angebote, Aufträge, Verkaufsbelege und Kundenkontrakte mit Hilfe eigener Programme zur Laufzeit zu generieren, […]

weiterlesen

Bei der Integration von SAP und Salesforce geht es nicht darum, beide Systeme grundlegend zu trennen, sondern Stammdaten zwischen dem SAP ERP Modul Sales & Distribution (SD) und der Customer […]

weiterlesen

„A Manual Ship and Debit Process is designed to fail“ – genau dieser Herausforderung wollen Anwender einer automatisierten Ship-and-Debit-Lösung mit SAP entgehen. Mit einer automatisierten Lösung für das Forderungsmanagement von […]

weiterlesen

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte füllen Sie alle mit * gekennzeichneten Felder aus. Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.





Kontaktieren Sie uns!
Lea Sittermann
Lea Sittermann Kundenservice