Settlement Management (SAP LO-AB): Optimierung von Reporting und Controlling für Ihr Unternehmen
Das Reporting und Controlling kann in vielen Unternehmen schnell kompliziert werden. Mit dem SAP Settlement Management (LO-AB) können Sie Ihre Gestaltung der Geschäftsbeziehungen zu einem strategischen Werkzeug machen. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie dieses Tool nutzen, um relevante Kennzahlen für das Reporting und das Controlling zu erheben, auszuwerten und für die Unternehmenssteuerung zu nutzen.
Settlement Management (LO-AB) für das Reporting
Mit Settlement Management (LO-AB) lassen sich zahlreiche Daten speichern, die sich mithilfe von SAP Embedded Analytics oder BI-Anwendungen für geschäftliche Auswertungen nutzen lassen – sei es für interne oder externe Berichte, die tägliche Steuerung oder den Jahresabschluss. Zu den wichtigsten Einsatzbereichen von LO-AB-Daten zählen Abrechnungsübersichten, die eine transparente Darstellung von Provisions- und Bonusabrechnungen ermöglichen – auch in komplexen Vermittlungsketten. Ebenso bieten Belegauswertungen eine vollständige Einsicht in Agenturbelege wie Kundenabrechnungen, Lieferantenfakturen oder Nebenkostenabrechnungen. Darüber hinaus sorgen Listen- und Archivfunktionen für die strukturierte Ausgabe von Agenturbelegen und deren sichere Archivierung. Somit sind sie bei späteren Prüfungen jederzeit verfügbar. Ein weiterer zentraler Aspekt ist das Workflow-Monitoring. Es gewährleistet einen Überblick über offene, freigegebene, stornierte oder korrigierte Belege im Agenturgeschäft.
Settlement Management für das Controlling
Die im Settlement Management (LO-AB) erzeugten Abrechnungsdaten bilden eine wertvolle Grundlage für das operative und strategische Controlling. Sie ermöglichen umfassende Transparenz über Zahlungsströme, indem sie alle Zahlungen von Kunden, Lieferanten und Vermittlern übersichtlich darstellen. Darüber hinaus unterstützt das System das Provisions- und Bonuscontrolling, da Anwender jederzeit einen detaillierten Überblick über gewährte Provisionen und Boni sowie deren Auswirkungen auf die Marge erhalten. Auch die Kostentransparenz wird deutlich erhöht, da Nebenkosten erfasst und präzise einzelnen Kunden oder Lieferanten zugewiesen werden können. Mithilfe von Abweichungsanalysen lassen sich Differenzen zwischen geplanten und tatsächlich angefallenen Abrechnungen frühzeitig erkennen, sodass Unternehmen gezielt reagieren können. Ein weiterer Vorteil ist die enge Integration mit FI/CO: Relevante Belege werden automatisch an die Finanzbuchhaltung und das Controlling-Modul übergeben. Somit entsteht ein umfassendes Steuerungsinstrument, mit dem sich Geschäftsmodelle präzise überwachen und nachhaltig optimieren lassen.
Relevante SAP-Module
Reporting und Controlling auf Basis von Settlement-Management-(LO-AB)-Daten sind nur im Zusammenspiel mit anderen SAP-Modulen möglich. Dabei liefert Settlement Management die abrechnungsrelevanten Informationen, die in den jeweiligen Modulen weiterverarbeitet, verdichtet und für die Unternehmenssteuerung nutzbar gemacht werden.
SAP FI (Financial Accounting) übernimmt alle abrechnungsrelevanten Belege aus Settlement Management und stellt sie der Finanzbuchhaltung zur Verfügung. Auf dieser Grundlage lassen sich Bilanzen sowie Gewinn- und Verlustrechnungen erstellen, während gleichzeitig Transparenz über Forderungen, Verbindlichkeiten und offene Posten gewährleistet wird.
Über das Modul SAP CO (Controlling) können die aus dem Settlement Management stammenden Geschäftsdaten gezielt Kostenstellen und Profitcentern zugeordnet werden. Zudem ermöglicht das Modul Abweichungsanalysen, die Entwicklung von Planungsszenarien und eine fundierte Profitabilitätsanalyse von Vermittlungsmodellen.
Mit SAP BW/4HANA (Business Warehouse) steht eine zentrale Plattform zur Verfügung, auf der große Datenmengen aus Settlement Management (LO-AB) und weiteren Modulen verdichtet und für umfassende Analysen aufbereitet werden. Dadurch lassen sich Dashboards und Management-Reports erstellen, die Führungskräften eine transparente Steuerung ermöglichen.
Die Module SAP SD (Sales & Distribution) und SAP MM (Materials Management) erweitern die Datenbasis, indem sie Vertriebs- und Einkaufsprozesse mit den in Settlement Management erfassten Abrechnungen verknüpfen. So können durchgängige Prozessketten vom Auftrag bis zur Zahlung abgebildet und in die Auswertungen integriert werden.
Vorteile von Reporting & Controlling mit Settlement Management
Die Integration von Daten aus Settlement Management in Reporting und Controlling bringt zahlreiche Vorteile:
- Ganzheitliche Transparenz: Alle Vermittlungs- und Zentralregulierungsgeschäfte sind zentral einsehbar
- Datenqualität: Konsistente Stammdaten und automatisierte Übergaben vermeiden Fehler
- Effizienz: Standardisierte Reports reduzieren den manuellen Aufwand
- Entscheidungsgrundlage: Aussagekräftige Kennzahlen unterstützen das Management bei strategischen Entscheidungen
- Compliance: Revisionssichere Archivierung und Nachvollziehbarkeit aller Geschäftsvorgänge
Fazit
Das Modul Settlement Management (LO-AB) dient der Abwicklung von Vermittlungs- und Agenturgeschäften und stellt gleichzeitig eine wertvolle Datenquelle für das Reporting und das Controlling dar.
Durch die Integration mit Modulen wie SAP FI, SAP CO und BW/4HANA ist eine Echtzeit-Überwachung und -Auswertung finanzieller und operativer Kennzahlen möglich. Unternehmen profitieren somit von effizienteren Reporting-Prozessen und können fundiertere Entscheidungen treffen.

Kostenlose Websession
Gerne beraten wir Sie, wie Sie Settlement Management (LO-AB) optimal für Ihr Reporting und Controlling einsetzen können, und unterstützen Sie bei der Integration in Ihre Systemlandschaft.






