SAP Settlement Management (LO-AB) – so läuft das Zusammenspiel mit anderen SAP-Modulen
Die Logistik ist eine der zentralen Säulen des SAP-Systems. Ein oft übersehenes, aber sehr leistungsstarkes Modul in diesem Bereich ist SAP Settlement Management (LO-AB). LO-AB dient der Abwicklung von Nachvergütungen, Provisionen und Abrechnungen zwischen Dritten und ist dabei integraler Bestandteil der SAP S/4HANA-Plattform. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie sich SAP LO-AB in Ihre bestehende SAP-Landschaft integrieren lässt und welche Vorteile sich durch das Zusammenspiel mit anderen SAP-Modulen ergeben.
Was ist SAP LO-AB?
SAP Settlement Management (LO-AB) wurde entwickelt, um Geschäftsprozesse zwischen Dritten, wie Vermittlungs- und Zentralregulierungsgeschäfte, effizient abzuwickeln. Unternehmen können dabei mit LO-AB verschiedene Prozesse abbilden, darunter:
- Abrechnung von Provisionen und Courtagen
- Erstellung von Rechnungen, auch ohne direkte Verbindung zu Einkaufs- oder Verkaufsbelegen
- Nebenkostenabrechnungen
- Automatisierte Übergabe relevanter Daten an die Finanzbuchhaltung
LO-AB übernimmt eine zentrale Schnittstellenfunktion zwischen verschiedenen SAP-Modulen, wie Vertrieb (SD), Materialwirtschaft (MM) und Finanzbuchhaltung (FI). Seine vollständige Leistungsfähigkeit entfaltet sich jedoch erst durch die enge Integration mit anderen SAP-Modulen.
Warum ist die Integration von SAP LO-AB so wichtig?
LO-AB dient nicht nur der Abrechnung von Agenturgeschäften, sondern ist auch ein Bindeglied zwischen verschiedenen SAP-Prozessen. Durch die Integration mit anderen SAP-Modulen profitieren Unternehmen beispielsweise von:
- Automatisiertem Datenaustausch
- Vermeidung von Redundanzen
- Fehlerreduktion und Prozessbeschleunigung
Im Zusammenspiel mit SAP MM (Materials Management), SAP SD (Sales and Distribution), SAP FI (Financial Accounting) und anderen relevanten Modulen entsteht eine durchgängige Prozesskette – von der Vermittlung über die Abrechnung bis zur Buchung in der Finanzbuchhaltung. Diese Integration ermöglicht hochgradig automatisierte Prozesse, die für Unternehmen im Bereich Zentralregulierung und komplexe Vermittlungsmodelle strategische Vorteile bieten.
Relevante SAP-Module im Zusammenspiel mit LO-AB
SAP MM (Materials Management)
- Verwaltung relevanter Lieferanten- und Konditionsdaten
- Sicherstellung korrekter Abrechnungen ohne Einkaufsbezug
SAP SD (Sales and Distribution)
- Integration von Vermittlungsprozessen mit Vertriebsbelegen
- Nutzung von Agenturbelegen als Fakturagrundlage
SAP FI (Financial Accounting)
- Übergabe aller Buchhaltungsbelege direkt an FI
- Transparenz über Forderungen und Verbindlichkeiten
SAP WM/EWM (Warehouse Management)
- Optional relevant, wenn logistikbezogene Drittprozesse dokumentiert werden
Vorteile der Integration von SAP LO-AB
- Effizienzsteigerung durch automatisierte Abrechnungen ohne manuelle Zwischenschritte
- Zentrale Abbildung von Vermittlungsprozessen
- Flexible Unterstützung von Vermittlungs- und Zentralregulierungsmodellen
- Transparente Datenbasis für Vertrieb, Einkauf und Buchhaltung
- Skalierbarkeit auch bei hohem Beleg- und Partneraufkommen
Fazit
SAP LO-AB ist weit mehr als nur ein Nischenmodul. Durch die Integration in die SAP S/4HANA-Plattform und die enge Verzahnung mit anderen SAP-Modulen wie SAP MM, SAP SD und SAP FI wird es zu einem zentralen Steuerungselement für die effiziente Abwicklung von Nachvergütungen, Provisionen und Abrechnungen zwischen Dritten. Unternehmen, die auf Zentralregulierung oder komplexe Vermittlungsmodelle angewiesen sind, profitieren dabei von durchgängigen, transparenten und hochgradig automatisierten Abläufen.

Kostenlose Websession
Kontaktieren Sie uns, um mehr über die optimale Integration von SAP LO-AB in Ihre Systemlandschaft zu erfahren!





