
SAP Green Ledger: Transparenz für Ihre grüne Lieferkette – von der Produktion bis zum Kunden

Nachhaltigkeit ist ein entscheidender Faktor für den unternehmerischen Erfolg – daher ist ein effektives Nachhaltigkeitsmanagement in der Lieferkette heute unverzichtbar. Die genaue Erfassung und Verwaltung von CO2-Emissionen sind essenziell, um regulatorische Anforderungen zu erfüllen und gleichzeitig wirtschaftlich zu bleiben. In diesem Artikel erfahren Sie, wie SAP Green Ledger eine ganzheitliche Lösung bietet, die CO2-Emissionen und finanzielle Daten auf einer zentralen Plattform vereint und Unternehmen dabei hilft, diese Herausforderung erfolgreich zu meistern.
Was ist SAP Green Ledger?
SAP Green Ledger ist eine innovative Lösung von SAP, die es Unternehmen ermöglicht, ihre CO2-Emissionen präzise zu erfassen, zu analysieren und in ihre Finanzdaten zu integrieren. Als Teil der SAP-Nachhaltigkeitslösungen verbindet SAP Green Ledger Emissionswerte mit den wirtschaftlichen Aktivitäten und Transaktionen eines Unternehmens, die über ERP-Systeme von SAP erfasst werden. Dadurch erhalten Unternehmen einen umfassenden Überblick über ihre ökologischen und finanziellen Auswirkungen. So können Sie fundierte Entscheidungen treffen, um Ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen und gleichzeitig wirtschaftlich effizient zu bleiben.
Die Notwendigkeit für Transparenz in der Lieferkette
Unternehmen sind zunehmend aufgefordert, ihre CO2-Emissionen nachzuverfolgen und offen zu legen. Dies ist nicht nur durch gesetzliche Anforderungen wie die EU CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive), sondern auch aus ökologischen und gesellschaftlichen Beweggründen erforderlich. Diese Forderung zieht sich über alle Bereiche der Lieferkette hinweg, von der Produktion über den Transport bis hin zum Endkunden. Doch die genaue Erfassung und transparente Darstellung von Emissionen entlang dieser Kette erfordert eine komplexe Lösung, die mehr bietet als nur isolierte CO2-Daten.
Hier setzt SAP Green Ledger an: Diese Lösung verbindet CO2-Bilanzierung mit den Finanzdaten eines Unternehmens, was eine klare und umfassende Sicht auf den ökologischen Fußabdruck sowie dessen finanzielle Auswirkungen ermöglicht. Diese Integration hilft Unternehmen, nicht nur ihre Emissionen zu verwalten, sondern auch datenbasierte Entscheidungen zu treffen, die bei dem Übergang zu einer nachhaltigeren Zukunft unterstützen.
Die Lösung für eine präzise CO2-Bilanzierung
SAP Green Ledger baut auf bestehenden SAP-ERP-Lösungen auf und erweitert diese um eine wichtige Dimension: die Nachhaltigkeit. Durch die enge Verbindung von Finanzdaten und Emissionswerten ermöglicht die Lösung eine exakte Zuweisung der CO2-Emissionen zu den jeweiligen Geschäftsaktivitäten und -transaktionen. So können Unternehmen den CO2-Fußabdruck ihrer Produkte, Dienstleistungen und Organisationseinheiten präzise erfassen und auswerten.
Dieser innovative Ansatz ermöglicht es Ihnen, den CO2-Ausstoß in Relation zu finanziellen Zielen zu setzen, was eine nachhaltige und gleichzeitig wirtschaftlich effiziente Unternehmensführung unterstützt. Unternehmen haben die Möglichkeit, ihre CO2-Emissionen nicht nur zu senken, sondern auch zu optimieren, wodurch sie ihre Netto-Null-Ziele erreichen und gleichzeitig ihre Rentabilität steigern können.
SAP Green Ledger als Schlüssel zur Erfüllung regulatorischer Anforderungen
Mit der zunehmenden Bedeutung von Nachhaltigkeitsvorgaben wie der CSRD oder dem EU Emissions Trading System (EU ETS) wächst der Druck auf Unternehmen, ihren CO2-Ausstoß transparent darzustellen. SAP Green Ledger erleichtert die Erfüllung dieser Anforderungen, indem es eine skalierbare Grundlage für die Integration von Finanz- und Umweltdaten schafft. Unternehmen können so sicherstellen, dass sie nicht nur den aktuellen Vorschriften entsprechen, sondern auch flexibel auf zukünftige Änderungen reagieren können.
Ein weiteres Beispiel ist das Zusammenspiel mit dem SAP Sustainability Footprint Management (SFM) und dem SAP Sustainability Control Tower (SCT). Diese Lösungen unterstützen Unternehmen bei der präzisen Erfassung und Auswertung von CO2-Daten und tragen so zur Schaffung einer zentralen Datenbasis bei. SAP Green Ledger fungiert hierbei als Schnittstelle, die alle relevanten Datenquellen miteinander verbindet und eine fundierte Entscheidungsfindung ermöglicht.
Vorteile
Die Implementierung von SAP Green Ledger ermöglicht Unternehmen nicht nur eine genauere und effizientere CO2-Bilanzierung, sondern trägt auch zur langfristigen Optimierung der Geschäftsprozesse bei. Durch die präzise Zuordnung von CO2-Werten zu Finanztransaktionen und -aktivitäten können Unternehmen ihre Nachhaltigkeitsstrategie direkt mit ihren wirtschaftlichen Zielen verknüpfen. Dies führt zu einer verbesserten Effizienz und einer klareren Sicht auf die Auswirkungen nachhaltiger Maßnahmen auf die Gesamtbilanz.
Darüber hinaus bietet SAP Green Ledger eine einzigartige Gelegenheit, sich im Wettbewerbsumfeld abzuheben: Unternehmen, die ihre CO2-Emissionen transparent und genau nachvollziehen können, positionieren sich als Vorreiter in der Nachhaltigkeitswende. Dies stärkt nicht nur das Vertrauen bei bestehenden Kunden, sondern spricht auch die wachsende Zahl von Konsumenten und Unternehmen an, die Wert auf ökologische Verantwortung legen.
Durch die Integration von Finanz- und CO2-Daten erhalten Unternehmen eine präzise Grundlage, um datenbasierte Entscheidungen zu treffen und nachhaltige Investitionen optimal zu steuern. Dies eröffnet Potenziale für erhebliche ROI-Steigerungen – sowohl in Bezug auf Kostensenkungen (z. B. durch die Optimierung von Produktionsprozessen und Reduktion von CO2-basierten Strafzahlungen) als auch durch die Schaffung von Wettbewerbsvorteilen, die sich aus einer glaubwürdigen Nachhaltigkeitsstrategie ergeben.
SAP Green Ledger hilft Ihnen also nicht nur, Ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen, sondern auch, Ihr Unternehmen langfristig erfolgreich im Markt zu positionieren. Es stärkt Ihre Reputation als verantwortungsbewusstes Unternehmen, das sowohl ökologische als auch wirtschaftliche Effizienz in Einklang bringt.
So läuft der Prozess ab
Unternehmen können mithilfe von SAP Green Ledger ihre CO₂-Emissionen entlang der gesamten Lieferkette nachvollziehbar und transparent dokumentieren. Der Prozess beginnt mit der Erfassung der Emissionsdaten, die durch die Integration relevanter Informationen in das System ermöglicht wird. Anschließend erfolgt eine manuelle Zuweisung der CO₂-Werte zu spezifischen Geschäftsaktivitäten. Die gesammelten Daten werden in einem sogenannten Carbon Data Collection Document zusammengeführt. Dieses Dokument bildet die Grundlage für die Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten und unterstützt Unternehmen dabei, regulatorische Anforderungen wie die CSRD zu erfüllen.
Beispiel aus der Praxis – von der Produktion bis zum Kunden
Ein Unternehmen, das umweltfreundliche Elektronikprodukte herstellt, nutzt SAP Green Ledger, um die CO2-Emissionen über den gesamten Lebenszyklus seiner Produkte zu erfassen – von der Produktion bis zum Kunden.
Zu Beginn werden die Emissionen der Rohstoffgewinnung und der Fertigung des Produkts erfasst. SAP Green Ledger integriert diese Daten direkt in das bestehende SAP-System, sodass die CO2-Werte automatisch mit den relevanten Produktions- und Logistiktransaktionen verknüpft werden. Sobald das Unternehmen das Produkt zum Lager transportiert, werden auch die Emissionen des Transports erfasst, indem SAP Green Ledger externe Logistikdaten, wie z. B. Kraftstoffverbrauch und Transportmittel, berücksichtigt.
Für die Verpackung und den Versand an den Einzelhandel erfasst das Tool ebenfalls CO2-Daten und integriert sie in die zentrale Plattform. Dabei nutzt SAP Green Ledger die Verknüpfung mit den Finanzdaten, um den CO2-Ausstoß jeder Lieferung genau zu berechnen, basierend auf Faktoren wie Gewicht und Entfernung des Transports.
Abschließend werden auch die Emissionen des letzten Teils der Lieferkette – dem Versand an die Endkunden – erfasst. Hierbei berücksichtigt SAP Green Ledger alle relevanten Logistikdaten und kombiniert diese mit den bereits erfassten CO2-Daten aus der Produktion und dem Transport.
>Durch die präzise Erfassung aller CO2-Emissionen auf einer zentralen Plattform ermöglicht SAP Green Ledger dem Unternehmen, die Emissionen auf jeder Stufe der Lieferkette genau zu überwachen. Alle relevanten Daten, sowohl interne Transaktionsdaten aus dem SAP-System als auch externe Logistik- und Lieferdaten, werden miteinander verknüpft. Auf diese Weise erhält das Unternehmen eine ganzheitliche Sicht auf die Umweltauswirkungen seiner gesamten Lieferkette und kann gezielte Maßnahmen zur Emissionsreduktion treffen. Gleichzeitig stellt die Lösung sicher, dass das Unternehmen den regulatorischen Anforderungen entspricht und seine Nachhaltigkeitsziele verfolgt.

Fazit
SAP Green Ledger ist eine fortschrittliche Lösung für Unternehmen, die ihre CO2-Emissionen präzise erfassen und gleichzeitig wirtschaftliche Effizienz erzielen möchten. Durch die Verknüpfung von Finanzdaten und Nachhaltigkeitskennzahlen bietet SAP Green Ledger eine umfassende Transparenz über den gesamten Lebenszyklus eines Produkts und ermöglicht eine nachhaltige Unternehmensführung. Die Lösung ist ein strategisches Werkzeug, das Unternehmen hilft, ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen, ihre Profitabilität zu steigern und ein wertvolles Instrument zur Einhaltung gesetzlicher Vorgaben.
>Kontaktieren Sie uns für ein persönliches Beratungsgespräch, um zu erfahren, wie SAP Green Ledger auch Ihr Unternehmen auf dem Weg zu mehr Transparenz und Effizienz unterstützen kann. Gemeinsam entwickeln wir eine maßgeschneiderte Lösung für Ihre individuellen Bedürfnisse.