Jan-Christian Kaspareit
17. Oktober 2018

Integration von SAP und Salesforce

Integration von SAP und Salesforce

Bei der Integration von SAP und Salesforce geht es nicht darum, beide Systeme grundlegend zu trennen, sondern Stammdaten zwischen dem SAP ERP Modul Sales & Distribution (SD) und der Customer Relationship Management (CRM) Software Salesforce auszutauschen. Dabei gibt es verschiedene Szenarien, wie eine Integration aussehen kann.

Der Anwendungsfall der Integration von SAP und Salesforce

In der Praxis sieht die Anwendung wie folgt aus: Häufig nutzen Vertriebe im Außendienst Salesforce als CRM. So können Kunden, Kontakte und Opportunities eingetragen und verwaltet werden. Bei der Erstellung eines Angebots müssen die Daten jedoch nach SAP übertragen werden. Auf der anderen Seite besteht jedoch auch der Fall, dass Mitarbeiter im Innendienst Kunden in SAP anlegen und diese dort verwalten – diese Kontakte sollen natürlich auch dem Außendienst zur Verfügung stehen – die Daten müssen also auch nach Salesforce migriert werden.

E-Book Kompendium SAP im Vertrieb Buchgrafik

E-Book: Kompendium zu SAP Vertrieb

In diesem E-Book haben wir unsere Beiträge zum Thema SAP im Vertrieb für Sie zusammengestellt.

Integrationsszenarien

Bei der Integration von SAP und Salesforce gibt es mehrere Möglichkeiten, wie diese aussehen kann:

  • Datenintegration: Bei der Datenintegration werden Stammdaten oder Bewegungsdaten zwischen SAP und Salesforce ausgetauscht und gegebenenfalls synchronisiert.
  • Oberflächenintegration: Die Oberfläche von einem System wird dabei in das andere System integriert, so dass dem Nutzer das Gefühl vermittelt wird, nur auf einem System zu arbeiten.
  • Prozessintegration: Bei der Prozessintegration werden keine Daten ausgetauscht, sondern unterschiedliche Prozesse in diversen Systemen mit Antworten und weiteren Prozessschritten ausgelöst.

Integration über Tools: Der Enterprise Service Bus

Die oben genannten Szenarien können mit dem Enterprise Service Bus (ESB) gelöst werden. Eine Beispiel-Software dafür ist Talend Open Studio, die die Kundenstammdaten auf beiden Systemen synchronisiert. Die Software wird auf beiden Systemen eigenständig installiert und steuert die Kommunikation.

Enterprise Service Busa

Der Datenaustausch mit Talend Open Studio erfolgt durch Standardschnittstellen: Salesforce bietet eine ausgereifte API (Programmierschnittstelle), über die die grundlegenden Datenbankoperationen (z. B. „Create“, „Read“, „Update“, „Delete“ = CRUD) ausgeführt werden können. Außerdem bietet SAP die RFC-Technik (RFC: Remote Function Call). Der ESB führt RFC-fähige Funktionsbausteine aus. Parameter und Logik der Funktionsbausteine stehen somit der freien Gestaltung offen.

Der ESB Talend Open Studio bietet eine Eclipse-Oberfläche, mit welcher die Geschäftsfälle modelliert werden. Um die unterschiedlichen Aktivitäten zu verketten, wird mit Drag & Drop gearbeitet. Neben den Aktivitäten mit Bezug auf SAP oder Salesforce existieren auch Elemente, die z. B. beliebiges Java-Coding ausführen, Mails verschicken, Logdateien erstellen und diese ein-/und auslesen.

Sobald Daten vom ESB geladen wurden, sind diese dort verfügbar und auch manipulierbar. Dies kann z. B. genutzt werden, um Unterschiede der Datenhaltung beider Systeme auszugleichen. Das Weiterleiten an das andere System und dem Import dort steht nun nichts mehr im Wege.

ESB Talend Open Studio

Vorteile

  • Es gibt zahlreiche geeignete, etabliert und sogar kostenfreie ESB.
  • Sobald das System einmal eingerichtet und konfiguriert ist, lässt sich die Synchronisation leicht warten und monitoren.
  • Große Datenvolumen sind leicht abbildbar.
  • Logging und Monitoring ist bei den meisten ESB out of the box vorhanden.

Salesforce-Integration über Webservices

Bei der Salesforce-Integration über Webservices ist die Idee, eine 1:1-Verbindung zwischen den zu integrierenden Systemen aufzubauen, ohne eine Middleware zu nutzen. Dabei werden Webservices auf Seiten von Salesforce und dem zu integrierenden System bereitgestellt. Beide Systeme konsumieren die Webservices des jeweils anderen, um Daten auszutauschen oder Prozesse zu starten.

Integration von SAP und Salesforce

Vorteile

  • Salesforce bietet bereits eine Reihe von Webservices out oft he box.
  • Echtzeit-Synchronisierung einzelner Datensätze ist leichter abbildbar.
  • Die Entwicklung und Generierung neuer Webservices wird unterstützt.
  • Webservices sind standardisierte Services.

Fazit

Interessieren Sie sich dafür, Geschäftsprozesse zu vereinfachen und Salesforce und SAP zu integrieren? Unsere Mitarbeiter vom Fachbereich Mindlogistik sind Experten auf dem Gebiet und können Ihnen bei der Integration behilflich sein. Kontaktieren Sie uns einfach – wir beraten Sie gerne.

Jan-Christian Kaspareit

Jan-Christian Kaspareit

Mein Name ist Jan-Christian Kaspareit und ich bin der Fachbereichsleiter von Mindlogistik. Ich beschäftige mich schon seit vielen Jahren mit Logistiklösungen im SAP Umfeld.

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie mich!



Das könnte Sie auch interessieren

Wenn Sie Salesforce als CRM-System einführen wird sich auch schnell die Frage stellen, wie Sie die Debitorenstammdaten mit ihrem SAP-System abgleichen.

weiterlesen

Der richtige Preis auf einen Klick? In der Preisfindung müssen Sie eine Vielzahl von Faktoren berücksichtigen: individuelle Rabatte, Versandkosten, Dringlichkeitszuschläge etc. Mit Formeln und Bedingungen können Sie in SAP automatisch […]

weiterlesen

Kennen Sie die folgende Situation? Sie haben gerade einen Kundenauftrag mit vielen Positionen angelegt und nun ruft der Kunde an und Sie müssen den Auftrag doch noch einmal ändern. Das […]

weiterlesen

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte füllen Sie alle mit * gekennzeichneten Felder aus. Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.





Kontaktieren Sie uns!
Lea Sittermann
Lea Sittermann Kundenservice