Tim Lutz
31. Mai 2023

SAP Materialstamm

Der Materialstamm ist einer der wichtigsten Stammdaten in SAP. Er beschreibt sämtliche Teile und Produkte, die ein Unternehmen einkauft, herstellt, lagert, vertreibt und versendet. Zudem dient er als zentrale Quelle für alle materialbezogenen Informationen.

Einsatzzweck

Der SAP Materialstamm ist unerlässlich für die Steuerung aller materialbezogenen Prozesse in einem Unternehmen. Als zentrales Datenbankobjekt sorgt er dafür, dass sämtliche Materialdaten an einem definierten Ort zusammengeführt werden können. Somit existieren in SAP-Systemen keine redundante Ablage materialspezifischer Informationen.

Aufbau aus Einkaufssicht

SAP Materialstammsätze sind allesamt gleich aufgebaut. Aus Sicht des Einkaufs existieren in einem Materialstammsatz folgende Organisationsebenen:

  • Allgemeine Daten (Mandantenebene): Hier werden diejenigen Daten hinterlegt, die für jedes Unternehmen, jedes Werk und jedes Lager in einem Konzern gleichermaßen gelten. Hierzu zählen beispielsweise Konstruktionsdaten oder Lagerbedingungen (Verderblichkeit, Lagertemperatur, Gefahrstoff etc.).
  • Werksdaten: In den Werksdaten werden Materialstammdaten abgelegt, die für einzelne Abteilungen oder Betriebe (Werke) eines Unternehmens Relevanz haben. Hier finden sich insbesondere Daten, die für den Einkauf und die Disposition wichtig sind. Dazu zählen unter anderem Mindest- und Höchstbestellmengen sowie der Melde- und Sicherheitsbestand.
  • Lagerortdaten: In den Lagerortdaten werden Informationen gespeichert, die für einen spezifischen Lagerort gelten. Beispielsweise sind dies Daten, mit denen die Bestandsführung gesteuert wird.

E-Book: Kompendium zu SAP Produktion

In diesem E-Book haben wir unsere Beiträge zum Thema SAP in der Produktion für Sie zusammengestellt.

Features und Verwendung

In Unternehmen existieren zahlreiche Abteilungen, die mit dem SAP Materialstamm arbeiten. Er hat nicht nur Relevanz in logistischen und materialwirtschaftlichen Prozessen, sondern dient vielen weiteren Bereichen als Basis für das Tagesgeschäft. Zu nennen sind insbesondere folgende Organisationseinheiten, welche jeweils unterschiedliche Informationen hinterlegen und nutzen:

  • Einkauf: z. B. Bestellmengeneinheit, Grenzen für Über- und Unterlieferungen, zuständige Einkäufergruppe
  • Disposition: Daten zur Materialbedarfsplanung (z. B. Meldebestand, Sicherheitsbestand, Lieferdauer, Losgröße)
  • Prognose: Daten zur Prognose des zukünftigen Materialbedarfs (z. B. historische Verbrauchsmengen, Prognosezeiträume, Prognosemodelle, Art der Beschaffung)
  • Lager: z. B. Verpackungsmaße, Lagerbedingungen, Mengeneinheit für die Materialausgabe
  • Konstruktion: Hinterlegung von technischen Konstruktionsdaten zu einem Material (z. B. Abmessungen, CAD-Zeichnungen)
  • Vertrieb: Daten zur Preisfindung und zur Steuerung von Kundenaufträgen (z. B. Verkaufspreise, Mindestbestellmengen, zuständige Vertriebsabteilung)
Arbeiten Sie in der Healthcare-Branche und verfassen Sie Ihre Produktionsprozesse noch mit Stift und Papier? Diese Vorgehensweise kostet nicht nur wertvolle Arbeitszeit, sondern ist auch sehr fehleranfällig. Mit der mobilen Datenerfassung werden Ihre Prozesse mobil abgebildet und dadurch auch vereinfacht. Wir zeigen Ihnen, wie das funktioniert.

Integration

Die Beispiele aus dem vorherigen Abschnitt zeigen, dass der SAP Materialstamm sehr vielseitig eingesetzt wird. So unterstützt er im Einkauf die Bestellabwicklung, während er im Lager für die Bestandsführung, Warenbewegungen und Inventuren herangezogen wird. In der Rechnungsprüfung stellt er die Basis für das Buchen von Lieferantenrechnungen dar. Im Vertrieb dient er hingegen der Abwicklung von Kundenaufträgen. Außerdem greift die Produktionsplanung und -steuerung auf Materialstammsätze zu, um Terminierungen vorzunehmen, Arbeiten vorzubereiten und Bedarfe zu planen.

Nummerierung

Jeder SAP Materialstammsatz erhält eine eindeutige Nummer, welche die Kennung eines Materials darstellt. Es wird zwischen interner und externer Vergabe der Materialnummer unterschieden. Bei der internen Nummernvergabe werden die Materialnummern vom SAP-System automatisch zugewiesen. Extern bedeutet hingegen, dass die Nummer von einem Benutzer vergeben wird.

Bei der internen Nummernvergabe ist eine fortlaufende (aufsteigende) Nummerierung gängig. Die externe Variante wird häufig genutzt, wenn sprechende Nummern mit einem unternehmensspezifischen Aufbau gefordert sind. Vorgaben und Einschränkungen lassen sich über das Customizing von SAP pflegen.

Zugangsberechtigungen und deren Steuerung

Im Normalfall hat nicht jeder SAP-Benutzer Zugriff auf alle Daten des Materialstamms. Vielmehr treffen Unternehmen spezifische Regelungen, mit denen der Zugang gesteuert wird. Hierdurch wird insbesondere verhindert, dass Materialstammdaten von nicht berechtigten Mitarbeitern geändert oder gelöscht werden. So können sich Einkäufer im Regelfall beispielsweise sämtliche Materialdaten anzeigen lassen, eine Änderungsberechtigung besitzen sie jedoch ausschließlich für einkaufsrelevante Daten.

Websession: SAP Materialstamm

Haben Sie Fragen zum SAP Materialstamm oder benötigen Sie Unterstützung bei Ihrem Materialstammdatenmanagement? Wir helfen Ihnen gerne weiter. Vereinbaren Sie einfach eine kostenlose Websession.

Herausforderungen beim Materialstammdatenmanagement in SAP

Der SAP Materialstamm muss ordentlich gepflegt und aktuell sein, damit er eine optimale Unterstützung für Prozesse bietet. In der Praxis ist dies jedoch nicht immer der Fall. Ursächlich sind Fehler, die immer wieder begangen werden:

  1. Ein Materialstamm wird mehrmals (redundant) angelegt.
  2. Ein Materialstamm wird unvollständig oder fehlerhaft angelegt.
  3. Inaktive, fehlerhafte und doppelte Materialstammsätze werden nicht bereinigt.

Vermeidbar sind diese Fehler durch mehrere Maßnahmen. Zunächst muss der Prozess der Materialstammanlage klar geregelt sein. Gleiches gilt für die Berechtigung zum Anlegen und Ändern von Material. Diese sollte sparsam und nur an Benutzer mit entsprechendem Hintergrundwissen vergeben werden.

Bei der Anlage selbst muss in jedem Fall geprüft werden, ob das vorhandene Material nicht bereits vorhanden ist. Zudem muss organisatorisch und technisch sichergestellt sein, dass alle relevanten Felder korrekt befüllt werden.

Da der Prozess der Materialstammdatenanlage im SAP-Standard eher unkomfortabel ist, setzen zahlreiche Unternehmen individuelle Lösungen zur Anforderung und Anlage neuer Materialien ein. Diese werden entweder selbst entwickelt oder von Drittanbietern zugekauft.

Fazit

Der SAP Materialstamm ist eine zentrale Komponente für die Steuerung materialbezogener Prozesse in einem Unternehmen. Er bietet eine umfassende Datenbank für sämtliche materialbezogenen Informationen und ermöglicht eine effiziente Verwaltung bzw. Nutzung dieser Daten.

Unternehmen setzen den Materialstamm in verschiedenen Bereichen wie Einkauf, Disposition, Vertrieb, Prognose, Lager und Konstruktion ein. Des Weiteren bildet er die Grundlage für reibungslose Geschäftsabläufe. Eine korrekte Pflege und aktuelle Daten im Materialstamm sind für alle Unternehmen unerlässlich, da auf den Daten sämtliche Abläufe im Unternehmen basieren.

Sie sollten den Zugriff auf die Materialstammdaten entsprechend den Berechtigungen steuern, um unbefugte Änderungen zu verhindern. So können Sie für eine geordnete Anlage und Verwaltung des Materialstammes sorgen. Somit erreichen Sie eine gesteigerte Effizienz und eine optimale Unterstützung für ihre materialbezogenen Prozesse.

FAQ

Was ist der Materialstamm?

Der Materialstamm beschreibt sämtliche Teile und Produkte, die ein Unternehmen einkauft, herstellt, lagert, vertreibt und versendet. Außerdem stellt er die zentrale Quelle für alle materialbezogenen Informationen dar.

Wie wird der SAP Materialstamm eingesetzt?

Der SAP Materialstamm sorgt dafür, dass sämtliche Materialdaten an einem definierten Ort zusammengeführt werden und ist somit essenziell für die Steuerung der materialbezogenen Prozesse.

Wo wird der SAP Materialstamm eingesetzt?

Der Einsatzbereich im Unternehmen ist sehr umfangreich. Neben logistischen und materialwirtschaftlichen Prozessen dient er als Basis für das Tagesgeschäft verschiedener Bereiche. Beispiele sind: Einkauf, Disposition, Vertrieb, Lager, Prognose und Konstruktion.

Wie sind SAP Materialstammsätze aufgebaut?

Alle Materialstammsätze sind gleich aufgebaut. Im Einkauf gibt es diese Organisationsebenen: Allgemeine Daten (z. B. Konstruktionsdaten, Lagerbedingungen), Werksdaten (z. B. Mindest- und Höchstbestellmengen) und Lagerortdaten (z. B. Bestandsführungsdaten).

Wenn Sie weitere Fragen haben oder Probleme bei Ihrem Stammdatenmanagement aufkommen, dann stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Tim Lutz

Tim Lutz

Mein Name ist Tim Lutz und ich bin der Bereichsleiter IT für Produktion und Logistik. Ich beschäftige mich schon seit vielen Jahren mit Logistiklösungen im SAP Umfeld.

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie mich!


Weiterführende Inhalte


Verwandte Beiträge

Im Zeitalter der Digitalisierung und Industrie 4.0 wird in vielen produzierenden Unternehmen noch immer mit ausgedruckten Fertigungsaufträgen, Rückmeldescheinen, Arbeitsanweisungen oder Begleitkarten gearbeitet. Dadurch wird nicht nur eine große und unnötige […]

weiterlesen

Die Betriebsdatenerfassung mit SAP steht vor einer Veränderung. Ende 2025 läuft der Support für SAP ERP aus und SAP Kunden müssen ihre Business Suite auf S/4HANA umziehen. Dies ist mit […]

weiterlesen

Je nach Größe und Art der gefertigten Produkte, kann die Produktion eines Unternehmens sehr komplex werden. Wer sich Gedanken über die Einführung eines Manufacturing Execution Systems (MES) macht, muss sich auch überlegen, […]

weiterlesen

Unsere Produkte zu SAP Materialstamm

Haben Sie den Überblick über Ihr Lager verloren? Mit Hilfe der SAP MM App zur Materialinformation können Sie schnell den Lagerplatz und weitere Informationen per Volltextsuche herausfinden.

Mehr Informationen

In nur 2 Tagen zur automatisierten Betriebsdatenerfassung! Wir richten die SAP BDE-Schnittstelle in Ihrem System ein und begleiten Sie bei der Inbetriebnahme.

Mehr Informationen

Die mobile Datenerfassung (MDE) scheint auf den ersten Blick ein simples Thema zu sein. Aber ist es wirklich so simpel? Wir zeigen Ihnen, worauf Sie achten müssen!

Mehr Informationen

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte füllen Sie alle mit * gekennzeichneten Felder aus. Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.





Kontaktieren Sie uns!
Lea Sittermann
Lea Sittermann Kundenservice