Tim Lutz
18. November 2025

SAP LO-AB – Zukunft & Trends

Beitrag: SAP LO-AB – Zukunft & Trends

SAP LO-AB (Agency Business) ist nach wie vor das führende Werkzeug für Agentur- und Zentralregulierungsszenarien, bei denen Provisionsabrechnungen zwischen mehreren Parteien abgewickelt werden. Insbesondere in Fällen, in denen der Vermittler kein Eigentum an der Ware erwirbt, bietet LO-AB eine effiziente Lösung für die Berechnung und Verwaltung von Courtagen und Provisionen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie die Zukunft von SAP LO-AB aussieht und welche Trends zu erwarten sind.

Rolle von LO-AB in S/4HANA & Cloud

Mit der Einführung von S/4HANA und der zunehmenden Nutzung von Cloud-Technologien sieht sich SAP LO-AB neuen Herausforderungen und Chancen gegenüber. Je nach Implementierungsstrategie – On-Premise oder Cloud – verändert sich die Art und Weise, wie LO-AB in Unternehmen eingesetzt wird. Im Folgenden erhalten Sie einen Überblick über die Positionierung von LO-AB in verschiedenen S/4HANA-Varianten und Cloud-Modellen:

  • S/4HANA Private/on-prem: LO-AB bleibt unter dem Settlement-Management-Dach verfügbar, wobei sich der Fokus auf Agenturgeschäfte und Zentralregulierung konzentriert.
  • S/4HANA Public Cloud: LO-AB ist hier nicht als Standardumfang vorgesehen. Die Public Cloud fokussiert sich primär auf CCM (Condition Contract Management) für Rabatt- und Bonusprozesse. LO-AB bleibt in der On-Premise- oder Private-Cloud-Version die bevorzugte Lösung für Agenturgeschäftsprozesse und Zentralregulierung.
  • Kompatibilitätsnutzung: Legacy-Umfänge werden weiterhin unterstützt, aber langfristig wird angestrebt, diese über native S/4HANA-Funktionen wie CCM zu ersetzen. Unternehmen sollten ihre Migrationspfade einplanen, wenn sie von älteren Systemen umsteigen.
Buchcover SAP SD in S/4HANA

E-Book: SAP SD in S/4HANA

Hier bekommen Sie einen Einblick in die SAP S/4HANA Line of Business (LoB), welche die ehemalige „Sales & Distribution“ (SAP SD) umfasst.

Was LO-AB stark macht

Was LO-AB weiterhin stark macht, ist vor allem die effiziente Zentralregulierung, die eine Zahlungsbündelung zwischen Herstellern, Verbünden und Mitgliedern ermöglicht, ohne dass der Verbund Eigentum an den Waren erwirbt. Darüber hinaus bietet LO-AB eine strukturierte Provisions- und Vermittlungsabrechnung, bei der Courtagen basierend auf festen Regeln und in regelmäßigen Abständen berechnet werden. Diese Berechnungen sind direkt in die FI-Abrechnung integriert, was eine präzise und automatisierte Abwicklung ermöglicht. Ein weiteres starkes Merkmal ist die durchgängige Integration der Module SD (Sales and Distribution), MM (Materials Management) und FI (Financial Accounting). Dabei dienen Belege wie Bestellung (PO), Lieferung und Faktura als verlässliche Grundlage für die Abrechnung und gewährleisten so eine nahtlose und effiziente Integration in bestehende Systeme.

Zukunftstrends und Technologien in LO-AB

KI-gestützte Prüfungen (nicht nativer Bestandteil von LO-AB):

  • Use Cases: Künstliche Intelligenz (KI) kann dabei helfen, Anomalien in Abrechnungsdaten zu identifizieren, Fehler zu erkennen und Vorhersagen über Provisionen oder Volumen zu treffen.
  • Umsetzung: Diese Technologien kommen über die SAP BTP (Business Technology Platform) zum Einsatz. KI-Modelle werden zur Prüfung und Optimierung der Abrechnungsprozesse ergänzt. Es handelt sich dabei nicht um eine native Funktion von LO-AB, sondern um ergänzende Tools, die nahtlos integriert werden können.

Self-Service-Portale für Partner (als Eigenbau und kein Standard-Produkt):

  • Use Cases: Geschäftspartner wie Agenturen und Vertriebspartner können über ein Self-Service-Portal ihre Abrechnungen in Echtzeit einsehen, Zahlungen überwachen und Klärungsfälle eigenständig bearbeiten.
  • Umsetzung: Diese Self-Service-Portale sind keine standardisierte SAP-Lösung. Stattdessen werden sie individuell auf Basis der SAP BTP, Fiori/UI5 und CDS-Views aus Settlement/LO-AB entwickelt. Es handelt sich dabei um maßgeschneiderte Lösungen, die Unternehmen ermöglichen, ihren Partnern mehr Transparenz zu bieten und die Zusammenarbeit zu verbessern. Diese Portale sind derzeit keine Out-of-the-box-Lösung.

Echtzeit-Reporting:

  • Umsetzung: Durch den Einsatz von CDS-basierten Auswertungen (Settlement-CDS in S/4HANA) können Unternehmen ein Echtzeit-Reporting aufbauen. Diese Daten lassen sich auch in die SAP Analytics Cloud (SAC) integrieren, um umfassende KPI-Dashboards zu erstellen.

Ergänzende LO-AB-Funktionen und praktische Vorschläge

  • Erweiterte Vergütungslogik: LO-AB bietet umfassende Regeln für die Berechnung von Courtagen und Provisionen, einschließlich Staffel- und Mix-Regeln, Mindest- und Höchstvergütungen sowie Sperrgründen.

Vorschlag: Implementierung von „Was-wäre-wenn“-Simulationen, um vor dem Periodenabschluss die Auswirkungen von Regeländerungen zu testen.

  • FI-basierte Vergütungslisten und Abrechnung: Auch Gebühren oder Nebenkosten (z. B. für Transport oder Versicherung) können Sie in die Vergütungs- und Abrechnungsprozesse integrieren.

Vorschlag: Nutzen Sie FI-basierte Remunerationslisten für Nebenkosten, um alle relevanten Kosten in einem einzigen Durchlauf zu bündeln.

  • Expense Settlements/Nebenkostenabrechnung: Die Abrechnung von Kundenkosten wie Fracht und Versicherung wird innerhalb von LO-AB abgewickelt.

Vorschlag: Eine einheitliche Nebenkostenlogik würde den manuellen Aufwand bei der FI-Buchung reduzieren.

  • Integration von SAP Credit Management: LO-AB ermöglicht die Integration von Kreditprüfungen für Agenturen und Partner. Dies ist insbesondere für Zentralregulierungsprozesse nützlich.

Vorschlag: Setzen Sie während der Zentralregulierung Kreditlimits ein und implementieren Sie Frühwarnindikatoren, um Risiken frühzeitig zu identifizieren.

Die Vorteile von LO-AB für Ihre Abrechnungsprozesse

SAP LO-AB bietet Ihnen eine solide Basis für Agenturgeschäfte und Zentralregulierung und schafft einen signifikanten Mehrwert, der die Effizienz und Transparenz Ihrer Abrechnungsprozesse erhöht. Zu den wichtigsten Vorteilen gehören:

  • Revisionssichere Zentralregulierung und Provisionsläufe: LO-AB ermöglicht eine präzise und nachvollziehbare Zahlungsbündelung, die für eine ordnungsgemäße und rechtlich konforme Abwicklung sorgt.
  • FI-Integration ohne Doppelerfassung: Durch die nahtlose Integration in das Finanzmodul werden Fehler bei der Dateneingabe vermieden und eine doppelte Erfassung von Abrechnungsdaten wird verhindert.
  • Governance via Freigaben und Workflows: Eine klare Struktur für Freigabeprozesse und eine umfassende Workflow-Unterstützung gewährleisten die Kontrolle über die Abrechnungen und deren Genehmigung.

CDS/SAC-Reporting für Transparenz und Steuerung: Das Echtzeit-Reporting auf Basis von CDS-Views und die Integration in die SAP Analytics Cloud (SAC) ermöglichen eine vollständige Transparenz und eine datengetriebene Steuerung Ihrer Abrechnungsprozesse.

Add-on-Optionen wie Partner-Self-Service, KI-Checks und Simulation/Forecast: Erweiterte Funktionen wie Self-Service-Portale für Partner, KI-gestützte Anomalieerkennung und Prognosen sowie die Möglichkeit, „Was-wäre-wenn“-Szenarien zu simulieren, bieten zusätzliche Optimierungspotenziale.

Diese Funktionen tragen dazu bei, dass LO-AB nicht nur eine flexible Lösung für aktuelle Anforderungen darstellt, sondern auch zukunftssicher ist und Unternehmen dabei unterstützt, ihre Prozesse kontinuierlich zu optimieren.

Webinar: Abrechnungsmanagement und nachträgliche Vergütung mit SAP
Erfahren Sie, wie Sie Ihr Abrechnungsmanagement im Hinblick auf die nachträgliche Vergütung strategisch gestalten und typische Fehlerquellen vermeiden können.

Praktische Next Steps für die Einführung oder Modernisierung von LO-AB

Zunächst sollten Sie einen Scope-Check durchführen, um zu klären, ob es sich um Agenturgeschäft, Zentralregulierung oder Provision handelt. Dies beeinflusst die Entscheidung für LO-AB oder CCM (für Bonus/Promotion). Im nächsten Schritt gilt es, das Release- und Betriebsmodell zu prüfen, um zu entscheiden, ob Sie die Private-/On-Prem- oder Public-Cloud-Variante von S/4HANA verwenden wollen und die Kompatibilität sicherzustellen. Für die Technik in ECC sollten Sie Business Functions wie ISR_RET_AGENCY und ISR_APPL_AGENCY planen sowie Regressionstests durchführen, um sicherzustellen, dass die Integration in die Module SD, MM und FI reibungslos funktioniert. Wenn Sie Add-ons benötigen, empfiehlt es sich, BTP-Services für Self-Service-Portale, KI, Analytics sowie Workflows für Freigaben zu nutzen. Schließlich sollten Sie den Abrechnungskalender planen, die Parallelisierung der Prozesse vorsehen und sicherstellen, dass Sie ILM/Archivierung für die langfristige Datenhaltung berücksichtigen.

Beitrag: SAP LO-AB – Zukunft & Trends

Abb. 1: SAP LO-AB – Zukunft und Trends

Fazit

SAP LO-AB bleibt auch in der Cloud und mit S/4HANA eine leistungsstarke Lösung für die Abrechnung im Agenturgeschäft und die Zentralregulierung. Unternehmen, die auf LO-AB setzen, können ihre Abrechnungsprozesse durch den Einsatz neuer Technologien wie KI und Self-Service-Portale weiter optimieren. Diese Entwicklungen sorgen für mehr Transparenz, Effizienz und eine verbesserte Zusammenarbeit mit Geschäftspartnern.

Tim Lutz

Kostenlose Websession

Wir helfen Ihnen gerne bei der Integration von SAP LO-AB. Kontaktieren Sie uns hierfür jederzeit!

Tim Lutz

Tim Lutz

Mein Name ist Tim Lutz und ich bin der Bereichsleiter IT für Produktion und Logistik. Ich beschäftige mich schon seit vielen Jahren mit Logistiklösungen im SAP Umfeld.

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie mich!




Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte füllen Sie alle mit * gekennzeichneten Felder aus. Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.





Kontaktieren Sie uns!
Lea Sittermann
Lea Sittermann Kundenservice