Tim Lutz
6. November 2025

SAP LO-AB – Prozessoptimierung und Automatisierung

Beitrag: SAP LO-AB – Prozessoptimierung und Automatisierung

Mit SAP LO-AB steht eine leistungsstarke Lösung zur Abbildung von Geschäftsvolumen (Business Volume) zur Verfügung, die nicht in die klassischen Prozesse von SAP MM oder SAP SD passt. In diesem Artikel erfahren Sie, wie LO-AB keine zusätzlichen logistischen Belegflüsse wie in SD oder MM abbildet, sondern Geschäftsdaten aus O2C (Order to Cash) und P2P (Procure to Pay) liest, wie beispielsweise SD-Fakturen oder MM-Belege, und daraus Settlement Documents (Abrechnungsbelege) inklusive FI-Buchungen erzeugt.

Prozessoptimierung durch SAP LO-AB

Im Gegensatz zu diesen Modulen ermöglicht LO-AB eine flexible Erstellung von Belegen sowie die automatische Generierung von Folgebelegen. Dabei erzeugt das System Settlement Documents, die Rückstellungen, Gutschriften/Belastungen und bei Bedarf eine Faktura-Integration beinhalten. Ein logistischer „Folgebelegfluss“ wie in SAP SD (z. B. Auftrag → Lieferung → Faktura) ist hier nicht relevant.

Während der Prozess in SAP SD oft starr vom Auftrag zur Faktura verläuft, ermöglicht LO-AB eine effiziente Erfassung großer Belegvolumina und die individuelle Anpassung der Funktionalität dieser Belege. So ist beispielsweise die Abbildung von Dreiecksgeschäften möglich, bei denen sowohl der Kunde als auch der Lieferant unterschiedliche Konditionen haben. LO-AB ermöglicht separate Abrechnungen für jeden dieser Partner, was besonders für Einkaufsgenossenschaften oder Zentralregulierer nützlich ist. Auf diese Weise lassen sich komplexe Finanzflüsse im SAP-Standardmodul abbilden.

Da Abrechnungsbelege keinen festen Zweck haben, können sie auch als Datensammler zur Dokumentation von Geschäftsprozessen genutzt werden. So könnte LO-AB beispielsweise jedes Mal, wenn ein LKW eine Mautstation passiert, einen Agenturbeleg erstellen und später in der Abrechnung berücksichtigen.

Buchcover Das kann SAP CCM

E-Book: Das kann SAP CCM

In diesem kostenlosen E-Book erhalten Sie alle wichtigen Informationen über das SAP CCM Modul.

Einsatz von SAP LO-AB

Ein praktisches Beispiel für den Einsatz von SAP LO-AB ist ein Unternehmen aus der Energiebranche, das mit zahlreichen Vertriebspartnern zusammenarbeitet und Vermittlungsprovisionen auf mehreren Ebenen berechnen muss. Vor der Implementierung von SAP LO-AB war das Unternehmen auf manuelle Prozesse angewiesen. Dies führte zu Fehlern bei der Berechnung der Provisionen und zu einem hohen administrativen Aufwand. Durch die Implementierung von SAP LO-AB konnten diese Prozesse automatisiert werden, wodurch Fehlerquellen eliminiert und die Abrechnungszeit deutlich reduziert wurde.

Die Vorteile der Automatisierung

SAP LO-AB bietet zahlreiche Vorteile, die Unternehmen dabei unterstützen, ihre Abrechnungsprozesse deutlich effizienter und transparenter zu gestalten:

  1. Fehlerreduktion: Durch die Automatisierung der Datenübertragung zwischen den Modulen werden manuelle Eingabefehler nahezu ausgeschlossen. Dies sorgt für eine höhere Genauigkeit und reduziert den Aufwand für die Fehlerbehebung.
  2. Zeiteinsparung: Da die Prozesse im Hintergrund automatisch ablaufen, sind keine manuellen Eingaben mehr erforderlich. Das spart Zeit und gibt den Mitarbeitern die Möglichkeit, sich auf wertschöpfende Aufgaben zu konzentrieren.
  3. Skalierbarkeit: Das System ist flexibel und wächst mit den Anforderungen des Unternehmens. Ob mehr Partner, zusätzliche Abrechnungsmodelle oder komplexere Konditionen – SAP LO-AB lässt sich problemlos anpassen, ohne dass größere Anpassungen im System erforderlich sind.

Best Practices für die Integration

Damit SAP LO-AB sein volles Potenzial entfalten kann, sind eine korrekte Implementierung und eine gut durchdachte Prozessgestaltung entscheidend. Dazu gehören:

  • Zentralisierte Datenpflege: Alle relevanten Abrechnungs- und Partnerdaten werden an einem zentralen Punkt gespeichert und können so problemlos abgerufen und verarbeitet werden.
  • Automatisierte Datenintegration: Bestellungen und Abrechnungs-Postings fließen ohne manuelle Eingriffe aus anderen SAP-Modulen wie SD oder MM automatisch in das LO-AB-Modul. Korrekt formuliert: „SD/MM-Business-Volume wird automatisch herangezogen; LO-AB erzeugt daraus Settlement Documents.“ Diese Integration stellt sicher, dass LO-AB nahtlos mit anderen SAP-Modulen zusammenarbeitet und eine konsistente Abrechnung gewährleistet ist.
  • Flexible Abrechnungszyklen: Unternehmen können die Abrechnungszyklen an ihre Bedürfnisse anpassen, was besonders bei saisonalen oder variablen Provisionsmodellen von Vorteil ist.
  • Direkte Integration in die Finanzbuchhaltung: Alle Abrechnungen werden automatisch in die Buchhaltung übertragen, wodurch doppelte Datenerfassungen entfallen und eine höhere Konsistenz gewährleistet wird.

Anwendungsbeispiel aus der Praxis

Ein Unternehmen aus dem Einzelhandel, das mit zahlreichen Lieferanten zusammenarbeitet, sah sich mit der Herausforderung konfrontiert, Rabatte, Provisionen und Prämien manuell zu berechnen und abzurechnen. Dieser Prozess war fehleranfällig und führte häufig zu Verzögerungen und Unstimmigkeiten. Nach der Implementierung von SAP LO-AB konnte das Unternehmen den gesamten Abrechnungsprozess automatisieren. Das System berechnete und verbuchte alle Zahlungen und Rabatte fortan automatisch, was die Effizienz erheblich steigerte und Fehler weitgehend ausschloss.

Besondere Abrechnungsketten und SAP LO-AB

In vielen Branchen reichen einfache Abrechnungsmodelle nicht aus. Insbesondere in mehrstufigen Vertriebskanälen, Franchise-Modellen oder komplexen Partnernetzwerken entstehen Abrechnungsketten, die mehrere Beteiligte und unterschiedliche Konditionen umfassen. SAP LO-AB ermöglicht die effiziente und automatisierte Abbildung dieser komplexen Szenarien ohne manuelle Eingriffe und Fehlerquellen. Das System unterstützt unter anderem:

  • Mehrstufige Provisionen: Berechnung und Abrechnung für Haupt- und Untervermittler mit verschiedenen Provisionssätzen.
  • Partnernetzwerke: Aufteilung von Erträgen zwischen mehreren beteiligten Parteien sowie die Verknüpfung von Debitoren und Kreditoren.
  • Franchise-Modelle: Zentrale Abrechnung von Franchisegebühren und Werbekostenzuschüssen.
  • Ad-hoc-Abrechnungen: Erfassung von Rechnungen und Gutschriften, auch wenn diese nicht direkt mit vorherigen Geschäften verbunden sind.
Erfahren Sie, wie Sie Ihr Abrechnungsmanagement im Hinblick auf die nachträgliche Vergütung strategisch gestalten und typische Fehlerquellen vermeiden können.

Fazit

SAP LO-AB ist eine leistungsstarke Lösung zur Prozessoptimierung und Automatisierung von Abrechnungen in Unternehmen mit komplexen Partnernetzwerken. Durch die Automatisierung können Unternehmen ihre Fehlerquote verringern und erheblich an Zeit und Ressourcen sparen. Das System sorgt für mehr Transparenz und Genauigkeit bei den Abrechnungen und hilft Unternehmen somit, ihre Geschäftsprozesse effizienter zu gestalten. Unternehmen, die SAP LO-AB nutzen, profitieren von einer skalierbaren Lösung, die mit ihren Anforderungen mitwächst und Abrechnungsprozesse auf ein neues Niveau hebt.

Tim Lutz

Kostenlose Websession

Wenn auch Sie Ihr Unternehmen für eine effiziente und automatisierte Zukunft rüsten möchten, kontaktieren Sie uns gerne für eine individuelle Beratung zur Implementierung von SAP LO-AB.

Tim Lutz

Tim Lutz

Mein Name ist Tim Lutz und ich bin der Bereichsleiter IT für Produktion und Logistik. Ich beschäftige mich schon seit vielen Jahren mit Logistiklösungen im SAP Umfeld.

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie mich!




Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte füllen Sie alle mit * gekennzeichneten Felder aus. Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.





Kontaktieren Sie uns!
Lea Sittermann
Lea Sittermann Kundenservice