Tim Lutz
27. September 2022

Faktura planen mit SAP SD 

Faktura planen mit SAP SD

Um den Umgang mit Fakturen übersichtlicher zu gestalten, bietet SAP SD verschiedene Möglichkeiten und Apps. Mit ihnen lassen sich Fakturen durch diverse Funktionen anzeigen, steuern und planen. Wie Sie Letzteres genau umsetzen und so Ihre Rechnungsprozesse effizienter organisieren können, erklären wir Ihnen in diesem Beitrag.

Häufige Probleme bei der Planung von Fakturen

Ein verbreitetes Problem beim Fakturaprozess ist die fehlende Transparenz. Besonders die Fragen “Wann wird was fakturiert?” und “Wann müssen welche Daten geliefert werden” stellen Unternehmen regelmäßig vor Herausforderungen. Oftmals geht es aber auch um die ganz allgemeine Schwierigkeit, dass Fakturen schlichtweg nicht zeitlich planbar sind. Im Folgenden zeigen wir Ihnen, wie SAP SD bei diesen Problemen helfen kann und gleichzeitig den gesamten Prozess von der Erstellung bis zur Freigabe übersichtlich darstellt.

Prozessautomatisierung

E-Book: Prozessautomatisierung im Vertrieb mit SAP SD

In diesem E-Book erfahren Sie mehr über die verschiedenen Möglichkeiten, Prozesse mit SAP SD zu automatisieren und optimieren.

Fakturaerstellung planen

In SAP lässt sich die Erstellung von Fakturen, wie z. B. Kundenrechnungen, planen und später dann als Erstellungsjob anzeigen. Dabei kann man zusätzlich entscheiden, ob die Erstellung sofort gestartet werden soll oder als Hintergrundjob geplant wird. Dies bietet sich an, um das System bei regelmäßiger Fakturenerstellung nicht unnötig zu belasten und Bearbeitungszeit zu sparen. Man plant sie dann zu Zeiten geringer Systemverwendung ein, beispielweise nachts.

Wie angesprochen, haben Sie eine Übersicht über sämtliche Faktura-Erstellungsjobs zur Verfügung, welche Ihnen außerdem Detailinformationen zu den verschiedenen Jobs bietet.

Diese orientieren sich an der ursprünglichen Erstellung und Einrichtung. Bei sich wiederholenden Fakturen sehen Sie entsprechend die Wiederholungsdetails und –einstellungen. Letztendlich können Sie auch entscheiden, welche Fakturapositionen genau in den Erstellungsjobs enthalten sind, dazu gehören vor allem:

  • Fakturadaten (Bereich der Fakturadaten und Fakturaart)
  • Organisationsdaten (Versandstelle, Sparte, Vertriebsweg, Verkaufsorganisation und SD-Beleg)
  • Kundendaten (Auftraggeber, Zielland)
  • Vorschlagsdaten (Kennzeichensetzung zur Sperrung von Buchungen)
  • Belegartdaten (lieferbezogen oder auftragsbezogen)

Sind sich Erstellungsjobs untereinander ähnlich, lassen sie sich einfach kopieren und dann entsprechend anpassen. Dies gilt auch für die später folgenden Ausgabe- und Freigabejobs.

Nun zur Einplanung an sich. Dies bezüglich bieten sich Ihnen diverse Optionen: Zum einen können Sie den Zeitpunkt bestimmen, also sofort oder zu einem späteren Zeitpunkt. Das jeweilige Startdatum lässt sich ganz einfach manuell eingeben oder im Kalender auswählen. Zusätzlich können Sie Wiederholungen nach einem ausgewählten Rhythmus einstellen, von minütlich bis monatlich oder in Form von Intervallen (z. B. alle 5 Tage). Des Weiteren kann man ein Enddatum für die geplante Erstellung eingeben, die Zeitzone ändern, Feiertage eintragen und beachten lassen und entscheiden, ob Fakturen nur an Werktagen oder auch an arbeitsfreien Tagen angelegt werden sollen.

Fakturaausgabe planen

Für die Planung der Ausgabe gilt im Grunde das Gleiche wie für die Erstellung. Auch hier haben Sie die genannten Konfigurations- und zeitlichen Einplanungsmöglichkeiten sowie auch die Einsicht sämtlicher Informationen. Sie können z. B. nach eingeplanten Ausgabejobs filtern, besonders anhand eines bestimmten Zeitraums oder dem aktuellen Status (abgebrochen, beendet, in Bearbeitung, eingeplant und bereit). Weitere Daten, die gefiltert werden können, sind Job-ID, Lauf-ID, Zeit von, Zeit bis, Beschreibung, Name oder ID des Anlegers (gilt übrigens auch für die Erstellungs- und Freigabejobs).

Die Fakturapositionen lassen sich ebenfalls wieder einstellen und beinhalten im Fall von Ausgabejobs:

  • Ausgabedaten (Ausgabekanäle wie zum Beispiel E-Mail und Druck)
  • Fakturadaten (Fakturaart, Fakturadatum, Verkaufsorganisation, Vertriebsweg, Sparte, Auftraggeber, Regulierer und Bestimmungsland)
  • Bearbeitungsmodus (granulare Steuerung durch drei verschiedene Bearbeitungsmodi: Erstbearbeitung (Status Auszugeben), Fehlerbearbeitung (Status Fehler), Wiederholte Bearbeitung (bereits bearbeitete Positionen) – ermöglicht es, Ausgabepositionen bei Bedarf selektiv erneut zu senden)

Fakturafreigabe planen

Die Planung der Belegfreigabe funktioniert nach dem selben Prinzip wie die beiden Vorgängerprozesse. Die verschiedenen, einstellbaren Fakturapositionen sind hier:

  • Kundendaten (Auswahl des Regulierers)
  • Organisationsdaten (Verkaufsorganisation)
  • Belegdaten (SD-Beleg, Fakturaart, Fakturatyp)
  • Erstellungsdatum (Erstellungsdatum oder Zeitraum)
  • Unvollständigkeitsdaten (Entscheidung über Freigabe von Fakturen für Belege mit einer Abrechnungssperre, einem Fehler in der Accounting-Schnittstelle und/oder einem Berechtigungsfehler)

Nach Definition und Prüfung der jeweiligen Daten bzw. Positionen können Sie die Erstellungen, Ausgaben und Freigaben einplanen – sie werden dann als neuer Job in der entsprechenden Liste angezeigt. Nach der Freigabe wird die Faktura an die Finanzbuchhaltung gebucht und ein Beleg erstellt.

Vertriebsprozesse sind meist sehr komplex und es ist eine Herausforderung, den gesamten Prozess in einem System abzubilden. In diesem Webinar erfahren Sie anhand von Best Practices, wie Sie typische Vertriebsherausforderungen mit dem Modul SAP SD meistern können.

Welche Vorteile bietet das Planen von Fakturen?

Das Planen von Fakturen in SAP bringt wesentliche Vorteile mit sich. Zum einen hat man durch die vielen Informationen und Filteroptionen einen umfassenden Überblick über alle anstehenden Prozesse. Die zahlreichen Einstellungsmöglichkeiten bei der Einrichtung von Jobs sorgen zudem für eine hohe Flexibilität in der Planung. Darüber hinaus lassen sich einfache und wiederkehrende Jobs schnell einrichten und automatisieren, das Kopieren bei Ähnlichkeit spart ebenfalls viel Zeit. Zusätzlich ermöglicht ein Protokoll jederzeit die Überprüfung auf Fehler und eine Diagnose von Problemen beim Anlegen der Jobs. Insgesamt wird so die Effizienz des Rechnungsprozesses gesteigert, was letztendlich nachhaltig für eine Reduzierung der Arbeitslast und Prozesskosten sorgt.

Haben Sie weitere Fragen?

Sie haben Fragen zum Thema Fakturen in SAP SD? Sie suchen Entwickler mit Expertise im SAP SD-Modul? Sie wollen SAP SD-Prozesse optimieren? Wir unterstützen Sie gerne bei Ihren Herausforderungen. Wir haben Best Practices entwickelt, um Eigenentwicklungen so effizient wie möglich umzusetzen, und finden auch für komplexe Anforderungen maßgeschneiderte Lösungen.

Tim Lutz

SAP SD Beratung

Sie haben Fragen rund um das Thema SAP SD oder brauchen Hilfe bei speziellen Problemen im SD-Modul? Nehmen Sie unverbindlich Kontakt zu uns auf, um in einem Vorgespräch zu prüfen, wie wir Sie unterstützen können.

Tim Lutz

Tim Lutz

Mein Name ist Tim Lutz und ich bin der Bereichsleiter IT für Produktion und Logistik. Ich beschäftige mich schon seit vielen Jahren mit Logistiklösungen im SAP Umfeld.

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie mich!



Das könnte Sie auch interessieren

Faktura ist ein allgemeiner Überbegriff für Rechnungen, Gutschriften, Lastschriften, Stornobelege und Proformarechnungen. Sie wird angelegt, um beispielsweise Rechnungen oder Gutschriften zu erstellen.

weiterlesen

Dieser Beitrag soll Ihnen einen Überblick über die relevantesten SAP Transaktionscodes im Bereich SAP SD - für die Auslieferung und die Anlieferung geben.

weiterlesen

Im SAP SD Modul (Sales and Distribution) wird mit einer Vielzahl von Transaktionen gearbeitet. Alle relevanten Transaktionscodes sind über einen Pfad im SAP Menü zu finden. Profis benutzen jedoch den […]

weiterlesen

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte füllen Sie alle mit * gekennzeichneten Felder aus. Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.





Kontaktieren Sie uns!
Lea Sittermann
Lea Sittermann Kundenservice