
SAP Build: Die Low-Code-Revolution für Ihre Produktion

Sie kämpfen mit komplexen IT-Anforderungen, steigenden Produktionskosten und einem Mangel an Fachkräften? Dann sind Sie nicht allein. Viele Unternehmen sehen sich mit genau diesen Herausforderungen konfrontiert. Die gute Nachricht: Es gibt eine Lösung, die IT und Fachabteilungen näher zusammenbringt, ohne dass endlose Programmieraufwände erforderlich sind. In diesem Beitrag erfahren sie, wie SAP Build als Low-Code-Plattform Ihre Produktionsprozesse modernisiert und die Digitalisierung beschleunigt.
Warum SAP Build für Ihre Produktion relevant ist
SAP Build ist mehr als nur ein weiteres Tool im SAP-Kosmos. Es ist eine zentrale Plattform für die Entwicklung von Anwendungen mit minimalem Programmieraufwand. Gerade in der Produktion, in der Prozesse oft effizient und individuell ablaufen müssen, bietet SAP Build enormes Potenzial. Sie können Prozesse digitalisieren, Workflows automatisieren und individuelle Anwendungen direkt auf Ihrer SAP-Basis erstellen.
Ein Beispiel: Anstatt Wochen auf eine interne IT-Lösung zu warten, kann der zuständige Produktionsleiter nun selbst eine Anwendung erstellen, die Maschinenstillstände erfasst, analysiert und automatisch meldet – und das ganz ohne klassische Entwicklerkenntnisse.
Was SAP Build konkret leistet
Mit SAP Build erhalten Sie Zugriff auf drei zentrale Bausteine:
- SAP Build Apps: Hier erstellen Sie mobile und Web-Anwendungen per Drag-and-Drop – schnell, intuitiv und direkt an Ihre Produktionsbedürfnisse angepasst.
- SAP Build Process Automation: Damit automatisieren Sie manuelle Abläufe wie Freigabeprozesse oder Materialanforderungen.
- SAP Build Work Zone: Diese Komponente stellt sicher, dass Ihre Mitarbeiter – egal, ob sie am Band oder im Büro arbeiten – genau die Anwendungen, Informationen und Tools zur Verfügung haben, die sie benötigen.
Wenn Sie bereits SAP S/4HANA oder andere SAP-Lösungen nutzen, lässt sich SAP Build nahtlos integrieren. Das bedeutet: Es gibt keine doppelten Daten und keine Insellösungen, alles bleibt zentral und nachvollziehbar.
Was bedeutet das für Ihre IT und Fachabteilungen?
Die IT-Abteilung behält die Kontrolle über Daten, Schnittstellen und Governance. Gleichzeitig gewinnen die Fachabteilungen die Freiheit, selbst Anwendungen zu entwickeln, die sie wirklich benötigen. Dieser Paradigmenwechsel entlastet Ihre IT nicht nur, sondern erhöht auch die Zufriedenheit im Team. Prozesse lassen sich schneller anpassen und Ihre Produktion bleibt flexibel, auch bei kurzfristigen Änderungen.
Viele Unternehmen berichten, dass sie mit SAP Build innerhalb weniger Tage Lösungen geschaffen haben, für die früher Wochen oder Monate notwendig waren. Und das, ohne die Kontrolle über die IT-Sicherheit oder die Systemarchitektur zu verlieren.
Was müssen Sie mitbringen?
Eine komplette Neuausrichtung Ihrer IT ist nicht notwendig. Oft reichen ein modernes SAP-System und die Bereitschaft, gewohnte Rollen neu zu denken, aus. Wichtig ist, dass Sie Ihre Mitarbeitenden einbinden. Schulungen oder Pilotprojekte mit SAP Build helfen dabei, Berührungsängste abzubauen – insbesondere bei denjenigen, die bisher kaum mit Entwicklung zu tun hatten.
Zögern Sie noch als IT-Leiter, Produktionsverantwortlicher oder SAP-Anwender? Dann starten Sie klein. Erstellen Sie zunächst eine Anwendung mit begrenztem Umfang. Testen Sie, was möglich ist, und holen Sie sich Feedback von den Personen, die täglich damit arbeiten.

Fazit: Mehr Tempo, weniger Komplexität
SAP Build ist kein Trend, sondern ein Werkzeug für alle, die ihre Produktion schneller, flexibler und digitaler gestalten möchten. Anstatt auf externe Lösungen zu warten, können Sie das entwickeln, was Sie wirklich benötigen: im Team, im eigenen Tempo und auf Basis Ihrer SAP-Daten.

Lassen Sie sich beraten
Möchten Sie wissen, wie SAP Build konkret in Ihre Systemlandschaft passt? Oder wie Sie Ihr Team dafür befähigen können? Sprechen Sie mit uns! Wir unterstützen Sie bei der Einführung und zeigen Ihnen, wo Low-Code in Ihrer Produktion den größten Nutzen bringt.