
Speditionssoftware: Diese Tools bringen Struktur in Ihre Transportprozesse

Volle Auftragsbücher, knappe Lieferzeiten und steigende Kundenanforderungen – für viele Speditionsunternehmen wird die tägliche Disposition zur Zerreißprobe. Ohne eine leistungsfähige Speditionssoftware wird es immer schwieriger, wettbewerbsfähig zu bleiben. Doch welche Lösung passt zu Ihrem Betrieb? In diesem Beitrag vergleichen wir gängige Tools – inklusive SAP-Lösungen – und zeigen, worauf Sie bei der Auswahl konkret achten sollten.
Warum eine spezialisierte Speditionssoftware heute unverzichtbar ist
Vielleicht verwalten Sie Ihre Transporte noch mit Excel-Tabellen, telefonieren sich durch Aufträge oder behalten die Ladezeiten mit handschriftlichen Notizen im Blick. Das funktioniert bis zu einem gewissen Punkt. Spätestens wenn Sendungsvolumen, Fuhrparkgröße oder Kundenwünsche wachsen, stoßen analoge oder improvisierte Prozesse allerdings an ihre Grenzen.
Eine gute Speditionssoftware bündelt alle Prozesse in einem zentralen System: Tourenplanung, Fahrzeugverfolgung, Auftragsverwaltung, Abrechnung – alles an einem Ort und idealerweise cloudbasiert. Das spart Zeit, vermeidet Fehler und gibt Ihnen mehr Kontrolle im Tagesgeschäft.
Toolvergleich: Diese Anbieter stehen im Fokus
Der Markt für Speditionssoftware ist breit aufgestellt – von umfassenden Transportmanagement-Systemen über spezialisierte Plattformen für Rampen- oder Zustellmanagement bis hin zu modernen Telematiklösungen. Je nach Unternehmensgröße, digitalem Reifegrad und logistischem Fokus lohnt sich ein Blick auf unterschiedliche Softwaretypen. In unserem Vergleich stellen wir Ihnen führende Tools aus drei zentralen Kategorien vor (inklusive relevanter SAP-Module und Add-ons):
Transport- und Flottenmanagementsysteme, Telematik- und Fahrerkommunikationslösungen sowie spezialisierte Logistikplattformen. Dabei zeigen wir nicht nur die Funktionen, sondern auch Zielgruppen, Stärken und Besonderheiten auf – für eine fundierte und praxisnahe Entscheidungsgrundlage.
Transport- und Flottenmanagementsysteme (TMS)
SAP Transportation Management (SAP TM)
SAP TM ist das zentrale Modul für Transportplanung, -abwicklung und -abrechnung innerhalb von SAP S/4HANA. Es bietet durchgängige Prozesse, von der Auftragsübernahme bis zur Frachtkostenabrechnung, und lässt sich nahtlos in SAP ERP und SAP EWM integrieren.
- Fokus: End-to-End-Transportprozesse, Kostenoptimierung, ERP-Integration
- Zielgruppe: Mittelständische bis große Unternehmen, global agierende Speditionen
- Besonderheiten: Native Integration in SAP, umfangreiche Automatisierungsmöglichkeiten, hohe Skalierbarkeit
Ascend TMS
Ein cloudbasiertes Transportmanagement-System, das besonders bei kleinen und mittleren Speditionen beliebt ist. Es deckt die wichtigsten Funktionen ab: Auftragsverwaltung, Disposition, Frachtkostenkalkulation, Dokumentenmanagement und Abrechnung. Die kostenlose Basisversion ermöglicht einen einfachen Einstieg.
- Fokus: Transportabwicklung, Frachtkosten, Disposition, Abrechnung
- Zielgruppe: Kleine und mittlere Speditionen, Frachtführer
- Besonderheiten: Kostenlos nutzbare Grundversion, intuitive Benutzeroberfläche, cloudbasiert
Samsara
Samsara verbindet klassische Flottenmanagementfunktionen mit modernen Telematiklösungen. GPS-Tracking, Dashcams, Fahrerverhaltensanalyse, Temperaturüberwachung und Wartungsplanung: alles geschieht in einer übersichtlichen Benutzeroberfläche.
- Fokus: Flottenmanagement, Sicherheit, Telematik, Wartung
- Zielgruppe: größere Speditionen, Logistikunternehmen, Dispositionsteams
- Besonderheiten: KI-gestützte Dashcams, modulare Skalierung, starke Sicherheitsfeatures
Motive (ehemals KeepTruckin)
Motive bietet ähnliche Funktionen wie Samsara, legt jedoch einen besonderen Fokus auf gesetzliche Vorschriften (z. B. ELD), automatisierte Kommunikation und Effizienz im Tagesgeschäft.
- Fokus: Compliance, Fahrerverwaltung, Flottenanalyse
- Zielgruppe: Speditionen mit Fokus auf Regelkonformität
- Besonderheiten: ELD-konform, benutzerfreundliche Fahreranbindung, gutes Reporting
Telematik- und Fahrerkommunikationslösungen
SAP Digital Vehicle Hub & SAP IoT für Telematik
SAP bietet mit dem Digital Vehicle Hub in Kombination mit IoT-Lösungen eine Möglichkeit, Fahrzeugdaten zentral zu verwalten und Telematikdaten in Echtzeit zu analysieren. Die Anbindung an SAP TM oder SAP AIN schafft durchgängige Transparenz.
- Fokus: Fahrzeugstatus, Flottenanalyse, Integration mit SAP TM
- Zielgruppe: Unternehmen mit SAP-Architektur, Flottenmanager, Instandhaltung
- Besonderheiten: Echtzeitdaten, digitale Zwillinge, SAP Cloud Platform Integration
Fleetboard
Eine der bekanntesten Telematiklösungen im deutschsprachigen Raum, speziell für Mercedes-Benz Trucks. Fleetboard liefert präzise Diagnosedaten, analysiert den Fahrstil, zeigt den Kraftstoffverbrauch und hilft bei der vorbeugenden Wartung.
- Fokus: Telematik, Fahrstilbewertung, Fahrzeugdiagnose
- Zielgruppe: Flotten mit Mercedes-Benz Trucks, Großspeditionen
- Besonderheiten: Direkte Integration ins Fahrzeug, Echtzeitdaten
Spedion
Eine flexible Telematik-App speziell für mittelständische Transportunternehmen. Fahrer nutzen die App zur Navigation, Tourenbearbeitung, Lenkzeitüberwachung und Kommunikation mit der Disposition.
- Fokus: Fahrerkommunikation, Tourensteuerung, Telematik
- Zielgruppe: Mittelständische Speditionen, Fuhrparkbetreiber
- Besonderheiten: Besonders fahrerfreundlich, einfache Integration
GPS Insight / GPS Trackit / GSMtasks
Modulare GPS- und Flottenlösungen, die sich gut für kleinere Unternehmen eignen. Sie bieten Funktionen wie Geofencing, Wartungsplanung und Analyse des Fahrerverhaltens.
- Fokus: Fahrzeugortung, Echtzeitverfolgung, Fahrverhalten
- Zielgruppe: kleine und mittlere Unternehmen, Lieferdienste
- Besonderheiten: Schnell implementierbar, flexibel skalierbar, gute Preis-Leistung
Spezialisierte Logistikplattformen & Zusatztools
SAP Business Network for Logistics
Dieses SAP-Tool unterstützt insbesondere die digitale Zusammenarbeit entlang der Lieferkette, inklusive Frachtenvergabe, Sendungsverfolgung und Zeitfenstermanagement. Es dient als Brücke zwischen SAP-internen Prozessen und externen Partnern.
- Fokus: Netzwerkbasierte Logistikprozesse, Zusammenarbeit mit Spediteuren
- Zielgruppe: Industrie, Handel, Logistikdienstleister mit SAP-Anbindung
- Besonderheiten: Echtzeit-Tracking, integrierbar mit SAP TM und SAP EWM
Transporeon
Cloud-Plattform für die digitale Zusammenarbeit zwischen Verladern und Spediteuren. Sie vereinfacht Ausschreibungen, Transportvergabe und Zeitfenstermanagement.
- Fokus: Frachtenvergabe, Zeitfenstermanagement, Sendungsverfolgung
- Zielgruppe: Verlader, Speditionen, 3PL-Anbieter
- Besonderheiten: Große Reichweite, standardisierte Prozesse, Schnittstellen zu TMS
Cargoclix
Cargoclix ist das führende Tool für das Zeitfenstermanagement an der Rampe. Es optimiert die Planung von Anlieferungen und vermeidet lange Standzeiten im Lager.
- Fokus: Slot-Buchung, Rampenplanung, Einfahrtssteuerung
- Zielgruppe: Logistikzentren, Industrieunternehmen, Speditionen
- Besonderheiten: Hohe Skalierbarkeit, breite Akzeptanz im Handel, einfache Bedienung
Track-POD / Onfleet / eLogii
Diese Softwarelösungen konzentrieren sich auf die letzte Meile: Routenoptimierung, Zustellnachweise, Sendungsverfolgung und Kundentransparenz stehen im Mittelpunkt.
- Fokus: Zustellmanagement, Routenoptimierung, Kundenkommunikation
- Zielgruppe: Paketdienste, Kurierdienste, E-Commerce, Lebensmittel-Logistik
- Besonderheiten: Echtzeit-Tracking, Mobile Apps

Worauf Sie bei der Auswahl achten sollten
Nicht jede Software passt zu jedem Unternehmen. Stellen Sie sich folgende Fragen:
- Wie groß ist Ihr Fuhrpark?
- Wie viele Aufträge bearbeiten Sie pro Woche?
- Müssen externe Subunternehmer eingebunden werden?
- Benötigen Sie Schnittstellen zu ERP- oder Buchhaltungssystemen?
Ein Tool, das auf den ersten Blick gut aussieht, kann im Alltag schnell an seine Grenzen stoßen, wenn es keine individuellen Anpassungen zulässt oder versteckte Zusatzkosten entstehen. Achten Sie auf eine transparente Preisstruktur, eine einfache Benutzeroberfläche und einen zuverlässigen Support. Auch Testversionen oder Pilotphasen sind hilfreich, um das Tool realitätsnah zu testen.
Besonders bei bestehenden SAP-Landschaften lohnt es sich, SAP-eigene Lösungen oder zertifizierte Add-ons in Betracht zu ziehen. Die Integration in vorhandene Prozesse, Systeme und Datenstrukturen kann erhebliche Effizienzvorteile bringen.
Fazit
Die Wahl der richtigen Speditionssoftware hängt stark von Ihren individuellen Anforderungen ab. Ein klarer Blick auf Ihre Prozesse und Engpässe hilft, die passende Lösung zu finden. Nutzen Sie den digitalen Fortschritt nicht nur als Reaktion auf äußeren Druck – sondern als Chance, Ihre Prozesse effizienter, transparenter und kundenorientierter zu gestalten.

Kostenlose Websession: Speditionssoftware
Sie suchen die passende Speditionssoftware für Ihr Unternehmen? Unsere Experten unterstützen Sie gerne dabei, die optimale Lösung zu finden – sprechen Sie uns einfach an!