Tim Lutz
30. September 2024

SAP Bestellungen

Heutzutage produziert kaum ein fertigendes Unternehmen sein Produkt in allen Einzelteilen im eigenen Werk. Die meisten Unternehmen haben mehrere Zulieferer, bei denen sie regelmäßig Materialien für ihr eigenes Produkt bestellen. In SAP können Sie Bestellungen digital, übersichtlich und zentral anlegen und verwalten. So können Sie Papierchaos und ineffizienten Prozessen vorbeugen. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie im SAP-System eine Bestellung anlegen, ändern und anzeigen können. 

Aufbau von Bestellungen in SAP

In SAP wird eine Bestellung definiert als „die Aufforderung einer Einkaufsorganisation an einen Lieferanten, zu einem bestimmten Zeitpunkt eine bestimmte Menge an Materialien zu liefern bzw. Dienstleistungen zu erbringen“.

Eine Bestellung in SAP besteht aus einem Belegkopf und Positionen: Die im Belegkopf enthaltenen Informationen beziehen sich auf die gesamte Bestellung. Dazu gehören beispielsweise die Zahlungs- und Lieferbedingungen.

SAP Bestellungen anlegen, anzeigen, ändern

Beschaffungsarten für die Positionen einer SAP Bestellung

Für die Positionen ist jeweils eine der folgenden Beschaffungsarten festgelegt:

  • Normal: Sie bestellen Materialien bei einem Lieferanten. Dieser liefert Ihnen die Materialien und stellt sie Ihnen in Rechnung.
  • Lohnbearbeitung: Sie schicken einem Lieferanten Materialien zu. Daraus fertigt dieser das Endprodukt und schickt es Ihnen zurück.
  • Konsignation: Ein Lieferant stellt Ihnen Material zur Verfügung, das bei Ihnen lagert. Der Lieferant bleibt solange Eigentümer des Materials, bis Sie etwas aus dem Kosignationslager entnehmen. Die Rechnung wird nach vereinbarten Perioden fällig.
  • Umlagerung: Sie bestellen Materialien nicht bei einem externen Lieferanten, sondern bei einem Ihrer eigenen Werke. Die Ware wechselt somit nicht den Besitzer und wird lediglich umgelagert.
  • Dienstleistung: Sie bestellen keine Materialien, sondern eine Dienstleistung bei einem Lieferanten. Dieser erbringt die Dienstleistung und stellt sie Ihnen in Rechnung.
E-Book: Die besten Blogartikel zum Thema Order to Cash

E-Book: Die besten Blogartikel zum Thema Order to Cash

Wir haben in diesem E-Book unsere besten Blogartikel zum Thema Order to Cash für Sie zusammengefasst.

Sie können die Gesamtmenge an zu lieferndem Material, die in der Bestellposition festgelegt ist, in verschiedene Teilmengen mit dazugehörigen Lieferterminen untergliedern. Eine Bestellposition mit der Beschaffungsart „Dienstleistung“ enthält ein Leistungsverzeichnis, das u. a. die bestellte Menge festhält. Lässt sich eine Dienstleistung nicht sinnvoll in Mengen einteilen, werden ihr Wertlimits zugeordnet. Wenn Sie Dienstleistungen von Kontrakten in SAP abrufen, kann sich das Wertlimit der Dienstleistung auf diesen Kontrakt beziehen.

Einkauf unter SAP S/4HANA: Diese Innovationen sollten Sie nicht verpassen
In diesem Webinar erfahren Sie, welche neuen Funktionen für den Einkauf unter SAP S/4HANA auf Sie warten und wie Sie damit Ihre Prozesse optimieren können.

Zusatzinformationen bei einer SAP Bestellung

Zudem können Bestellungen mit zusätzlichen Informationen erweitert werden:

Konditionen

Konditionen können entweder für die gesamte Bestellung gelten, nur auf Positionsebene für das zu liefernde Material oder für eine einzelne Leistung.

Kontierung 

Durch Kontierung können Sie die Kosten, die für die Bestellung anfallen, auf verschiedene Controlling-Objekte verteilen.

Bestätigungen 

Anhand von Bestätigungen sagt der Lieferant Liefertermine zu oder teilt Ihnen Abweichungen mit.

Bestellentwicklung 

Sie können Geschäftsvorgänge, die auf eine Bestellung folgen, positionsbezogen in der Bestellentwicklung dokumentieren.

Partnerrollen

Neben Ihrem Lieferanten als Auftragnehmer können Sie weiteren Geschäftspartnern (z. B. dem Warenlieferanten oder dem Rechnungssteller) Partnerrollen zuweisen.

Werk 

In der Bestellung ist jede Position für ein Werk bestimmt. Jedes Werk gehört zu einem spezifischen Buchungskreis, an dem die Kreditorenrechnung gerichtet wird.

Texte

Sie können innerhalb der Bestellung Text erfassen oder einen vom System vorgeschlagenen Text anpassen. Es gibt Kopftexte, die für den gesamten Beleg gelten sowie Positionstexte, die für die jeweilige Position gelten.

SAP Bestellungen_Belegübersicht in SAP

Belegübersicht in SAP

Bestellungen anlegen und anzeigen

Wenn Sie im SAP-System eine neue Bestellung anlegen möchten, wählen Sie im SAP-Menü Logistik > Materialwirtschaft > Einkauf > Bestellung > Anlegen > Lieferant/Lieferwerk bekannt. Sie gelangen in das Fenster Bestellung anlegen. Nach der Standardeinstellung werden Ihnen in der Belegübersicht Ihre bisherigen Einkaufsbelege angezeigt.

Sie können beliebige Bestellpositionen aus der Belegübersicht in Ihren neuen Beleg übernehmen. Markieren Sie die entsprechende Position dafür mit dem Cursor und ziehen Sie sie mit gedrückter linker Maustaste auf das Einkaufskorbsymbol.

Geben Sie in den jeweiligen Feldern die erforderlichen Daten wie Lieferant, Material, Werk, Warengruppe oder Lagerort ein. Sie können auch Vorschlagewerte für die einzelnen Felder definieren, damit Sie z. B. nicht für jeden neuen Beleg den gleichen Händler eintragen müssen.

Bestellungen ändern

Wenn Sie bei der Eingabe der Daten einen Fehler gemacht haben, können Sie Ihre Eingabe ändern. Möchten Sie mehrere Positionen der Positionsübersicht ändern, nutzen Sie die Schnelländerung. Dazu markieren Sie eine oder mehrere Spalten und wählen SAP Bestellungen: Schnelländerung in SAP, um die Daten zu ändern. Im folgenden Fenster können Sie die neuen Werte eintragen.

Möchten Sie eine Bestellung ändern, klicken Sie auf folgendes Icon  SAP Bestellungen: Wie Sie eine Bestellung ändern. Ihnen werden alle Bestellungen aufgelistet. Wählen Sie die Bestellung aus, die Sie ändern möchten und geben Sie die neuen Informationen ein.

Möchten Sie sich eine Bestellung anzeigen lassen, wählen Sie  SAP Bestellungen: Wie Sie sich eine Bestellung anzeigen lassen, markieren Sie auf dem folgenden Fenster Bestellung und geben Sie die Belegnummer der Bestellung ein, die Sie einsehen möchten.

Websession: SAP Bestellungen anlegen

Haben Sie Fragen rund um das Thema SAP Bestellungen oder benötigen Sie Unterstützung bei der Umsetzung? Dann vereinbaren Sie gerne eine kostenlose Websession.

Bestellungen in S/4HANA

Die App für SAP Bestellungen in S/4HANA bietet eine Reihe neuer Funktionen zur Verbesserung der Bestellprozesse. Es ermöglicht Benutzern, zusätzliche Informationen für Lieferanten in Form von Notizen zu erstellen, zu bearbeiten und anzuzeigen. Darüber hinaus können Sie Genehmigungsdetails wie die beteiligten Bearbeiter und den Status einsehen. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass Sie Bestellpositionen mehreren Konten zuweisen und die Kosten prozentual verteilen können.

Wenn das Programm bei der Nutzung des aktualisierten Genehmigungsprozesses kein Genehmiger oder kein Workflow finden kann, zeigt es eine Warnmeldung an. Benutzer können den Genehmigungsprozess für eine bestimmte Bestellung abbrechen, sofern sie über die notwendige Berechtigung zum Ändern von Bestellungen verfügen.

Die App integriert auch die Prüfungen zur International Trade Compliance und die Budgetverfügbarkeitskontrolle. Darüber hinaus können sich Benutzer durch Klicken auf das Symbol für erweiterte Bestellungen eine Liste der nicht unterstützten Funktionen für jede Bestellung anzeigen lassen. Jede nicht unterstützte Funktion können sie bearbeiten oder anzeigen lassen, um zu sehen, aufgrund welcher Datenbankeinträge eine Bearbeitung in der Fiori-App nicht möglich ist.

Fazit

Mit SAP können Sie Ihre Bestellungen übersichtlich anlegen und verwalten. Auf diese Weise gestalten Sie Ihren Einkaufsprozess effizienter und verzichten dabei weitestgehend auf Papier.

FAQ

Was ist eine Bestellung in SAP?

Kurz gesagt ist eine Bestellung in SAP die Aufforderung eines Einkäufers an einen Lieferanten, eine bestimmte Dienstleistung oder Menge an Materialien zu einem bestimmten Zeitpunkt zu liefern.

Was ist eine BANF in SAP?

BANF ist die Abkürzung für Bestellanforderung. Sie stellt keine tatsächliche Bestellung dar, sondern startet den Beschaffungsprozess mit der Forderung an den Einkauf, Material oder Dienstleistungen zu beschaffen.

Was ist eine Bestellposition?

Eine Bestellposition beinhaltet das vom Kunden bestellte Produkt und zusätzlich die Lokation, die das Produkt erhalten soll.

Wie ist eine Bestellung in SAP aufgebaut?

In SAP besteht eine Bestellung aus einem Belegkopf und Positionen. Der Belegkopf beinhaltet Informationen, die sich auf die gesamte Bestellung beziehen, wie z. B. Zahlungs- und Lieferbedingungen.

Wer kann mir beim Thema SAP Bestellungen helfen?

Wenn Sie Unterstützung zum Thema SAP Bestellungen benötigen, stehen Ihnen die Experten von Mindlogistik, dem auf dieses Thema spezialisierten Team der mindsquare AG, zur Verfügung. Unsere Berater helfen Ihnen, Ihre Fragen zu beantworten, das passende Tool für Ihr Unternehmen zu finden und es optimal einzusetzen. Vereinbaren Sie gern ein unverbindliches Beratungsgespräch, um Ihre spezifischen Anforderungen zu besprechen.

Tim Lutz

Tim Lutz

Mein Name ist Tim Lutz und ich bin der Bereichsleiter IT für Produktion und Logistik. Ich beschäftige mich schon seit vielen Jahren mit Logistiklösungen im SAP Umfeld.

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie mich!


Weiterführende Inhalte

Unser kostenloses E-Book: Unsere Top-Beiträge Order to Cash

Unsere Produkte zu SAP Bestellungen

Die Einführung eines Manufacturing Execution Systems (MES) ist der Schlüssel zu mehr Effizienz, Transparenz und Flexibilität in Ihrer Produktion.

Mehr Informationen

In der modernen Produktionsplanung sind Flexibilität, Effizienz und Präzision unerlässlich. Mit SAP PP unter S/4HANA gibt es zahlreiche Möglichkeiten, um Ihre Produktionsprozesse zu optimieren, Daten effizienter zu nutzen und Entscheidungen […]

Mehr Informationen

Sie haben ein Grobkonzept für die Transformation Ihrer Produktionsprozesse erarbeitet? Jetzt geht es an die Umsetzung! In unserem Workshop verfeinern wir Ihren Ansatz, setzen ein erstes Minimal Viable Product (MVP) […]

Mehr Informationen

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte füllen Sie alle mit * gekennzeichneten Felder aus. Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.





Kontaktieren Sie uns!
Lea Sittermann
Lea Sittermann Kundenservice