
So setzen Sie Multi-Order-Picking im SAP-System um

Effiziente Kommissionierprozesse sind ein entscheidender Erfolgsfaktor in der modernen Logistik. Besonders in Zeiten wachsender Auftragsvolumina und kürzerer Lieferzeiten gewinnt das Multi-Order-Picking zunehmend an Bedeutung. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, wie Sie dieses Kommissionierverfahren mithilfe von SAP-Systemen optimal abbilden können und welche Vorteile sich für Ihre operative Logistik ergeben.
Was ist Multi-Order-Picking?
Beim Multi-Order-Picking, auch Mehrfachkommissionierung, können Sie mehrere Kundenaufträge in einem einzigen Kommissioniervorgang bearbeiten. Anstatt jeden Auftrag einzeln abzuarbeiten, wickeln Sie also mehrere Aufträge gleichzeitig in einer einzigen Route durch das Lager ab. Das Ziel dieser Methode besteht darin, Laufwege zu minimieren und die Effizienz der Auftragsabwicklung zu steigern.
Im Gegensatz zum Single-Order-Picking, bei dem jeder Auftrag einzeln kommissioniert wird, nutzt das Multi-Order-Picking die Möglichkeiten der Systemsteuerung und Digitalisierung, um Prozesse effizienter zu gestalten. Voraussetzung für eine erfolgreiche Umsetzung dieses Verfahrens ist ein leistungsstarkes Lagerverwaltungssystem, wie SAP EWM, das Aufträge automatisch bündeln und die optimalen Pickwege berechnen kann.
Vorteile
Multi-Order-Picking bietet zahlreiche Vorteile für die Lagerlogistik:
- Wegoptimierung: Kommissionierer legen kürzere Strecken zurück, da mehrere Aufträge in einer Route bearbeitet werden.
- Zeitersparnis: Höhere Kommissionierleistung, da mehrere Aufträge gleichzeitig bearbeitet werden.
- Fehlerreduktion: Geringere Wahrscheinlichkeit von Fehlern durch systemgestützte Zuordnung und Trennung der Aufträge.
- Skalierbarkeit: Besonders effektiv bei hohem Auftragsaufkommen und vielen Kleinaufträgen.
Dank dieser Vorteile können Unternehmen nicht nur ihre Produktivität steigern, sondern auch die Lagerkosten senken und die Fehlerquote minimieren.
Multi-Order-Picking im SAP EWM umsetzen
SAP Extended Warehouse Management (EWM) bietet eine umfassende Lösung, um Multi-Order-Picking effizient umzusetzen. Das System ermöglicht die Bündelung von Aufträgen nach verschiedenen Kriterien wie Lagerbereich, Versandzeitfenster oder Priorität und berechnet gleichzeitig eine optimierte Pickroute. Der Prozess beginnt mit der Auftragsbündelung, bei der SAP EWM mehrere Aufträge zusammenfasst. Anschließend werden die Kommissionieraufträge den Kommissionierern zugewiesen und die optimierte Pickliste berechnet den besten Weg durch das Lager.
Die Kommissionierer arbeiten alle gebündelten Aufträge gleichzeitig ab und werden dabei durch Technologien wie Pick-by-Voice, Pick-by-Light oder mobile RF-Geräte unterstützt. Am Ende des Prozesses werden die Artikel entweder automatisch oder manuell nach Auftrag sortiert, um sicherzustellen, dass jeder Auftrag korrekt bearbeitet wird.
Technologien und Logistiklösungen für die Umsetzung
Die Umsetzung von Multi-Order-Picking erfordert moderne Technologien, die den Kommissionierprozess unterstützen. Dazu gehören:
- RF-Terminals und Smartphones, die dem Kommissionierer alle relevanten Auftragsinformationen in Echtzeit anzeigen.
- Eine SAP Fiori App, die direkt in das SAP EWM-System integriert ist und eine benutzerfreundliche Oberfläche für die Bearbeitung von Aufträgen bietet.
- Pick-by-Voice, eine sprachgesteuerte Lösung, bei der Kommissionierer per Sprache durch den Lagerprozess geführt werden.
- Pick-by-Light, bei dem leuchtende Signale den Kommissionierer zu den richtigen Positionen führen und so den Kommissionierprozess beschleunigen.
Diese Technologien ermöglichen eine effiziente Bearbeitung mehrerer Aufträge gleichzeitig und reduzieren die Fehlerquote. Durch die Integration in SAP EWM werden Aufträge gebündelt und die Routen optimiert, sodass Kommissionierer mehrere Aufträge in einer Route effizient abarbeiten können.
Relevanz für die Unternehmenssteuerung
Die Einführung von Multi-Order-Picking hat weitreichende Auswirkungen auf die Unternehmenssteuerung. Durch die Verkürzung der Kommissionierzeiten und die optimierte Auslastung von Personal und Lagerflächen wird die Produktivität gesteigert, während die Kosten gesenkt werden. Darüber hinaus führt die niedrigere Fehlerquote zu einer höheren Kundenzufriedenheit und es gibt weniger Retouren.
Die Integration in das SAP-System ermöglicht die Echtzeitüberwachung wichtiger KPIs wie der Pick-Leistung pro Stunde und der Fehlerrate je Auftrag. Dies unterstützt die kontinuierliche Optimierung der Logistikprozesse und trägt entscheidend zur Wettbewerbsfähigkeit Ihres Unternehmens bei.
Technische Voraussetzungen für die Umsetzung
Für eine reibungslose Implementierung von Multi-Order-Picking im SAP-System sind einige technische Voraussetzungen erforderlich:
- Systemintegration: SAP EWM sollte als zentrales Steuerungssystem dienen.
- Mobile Endgeräte: RF-Terminals oder sprachgeführte Systeme zur effizienten Durchführung der Pick-Aufgaben.
- Pickhilfsmittel: Kommissionierwagen mit Fächerunterteilungen oder scannergestützte Behälterzuweisung.
- Schulung der Mitarbeitenden: Eine strukturierte Einführungsphase ist erforderlich, um die Technologien effektiv zu nutzen.

Fazit
Multi-Order-Picking ist ein leistungsstarkes Instrument, um die Kommissionierleistung in SAP-gestützten Lagern zu steigern. Mit der richtigen Kombination aus modernen Technologien und einer optimalen Prozessarchitektur können Unternehmen ihre Produktivität und Kosteneffizienz deutlich steigern. Besonders in dynamischen Märkten mit hohem Auftragsvolumen bietet dieses Verfahren einen klaren Wettbewerbsvorteil.

Kostenlose Erstberatung
Wir unterstützen Sie gerne bei der Analyse, Konzeption und Umsetzung Ihrer Kommissionierprozesse im SAP EWM. Kontaktieren Sie uns – wir freuen uns darauf, Ihnen zu helfen.