Tim Lutz
29. Juli 2025

Fehleranalyse in SAP MFS – So erkennen Sie Störungen schneller

Blogbeitrag_Fehleranalyse-in-SAP-MFS–So-erkennen-Sie-Störungen-schneller

In jedem Lager sind reibungslose Materialflüsse von hohem Wert für fristgerechte Lieferungen, verlässliche Materialverfügbarkeit in der Produktion oder schnelle Einlagerung von Gütern. SAP EWM stellt zur Automatisierung der Aufgaben in diesem Bereich die Komponente SAP MFS (Materialflusssystem) zur Verfügung. Wie Sie die Qualität der automatisierten Tätigkeiten im System hoch halten, Fehler analysieren und Störungen minimieren können, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Funktionsweise von SAP MFS

SAP MFS ist eine Komponente in SAP EWM und dient der Steuerung des Materialflusses in automatisierten Lagern. Das System teilt Lageraufgaben wie den Transport und die Lagerung von Handling Units in Teilaufgaben ein und übermittelt diese an die passende speicherprogrammierbare Steuerung (SPS). Dabei handelt es sich um Steuereinheiten, die den Transport von Handling Units auf Förderanlagen regeln.

Die Kommunikation zwischen den Systemen findet in Form von Telegrammen statt, die schrittweise über einen synchronisierten Kanal an die SPS gesendet werden. Hat die speicherprogrammierte Steuerung das Telegramm empfangen, sendet sie eine Empfangsbestätigung zurück. Durch die Zusammenarbeit von SAP MFS bzw. SAP EWM und SPS können Sie zahlreiche Tätigkeiten im Lager automatisieren, ohne dass eine Schnittstelle zwischen dem ausführenden und dem verwaltenden System erforderlich ist.

Obwohl automatisierte Aufgaben eine weitreichende Unterstützung bieten, sind sie nicht immer frei von Störungen oder Fehlern. Aus diesem Grund ist es notwendig, die Tätigkeiten zu überwachen und zu analysieren, um reibungslose Prozesse im Lager zu gewährleisten. So reduzieren Sie Störungen und können im Fall schnell reagieren.

Buchcover Kompendium zu SAP Logistik

E-Book: Kompendium zu SAP Logistik

In diesem E-Book haben wir unsere Beiträge zum Thema SAP in der Logistik für Sie zusammengestellt.

Fehleranalyse in SAP MFS

Fehlererkennung mit dem Alert Monitor in SAP MFS

Mithilfe des Alert Monitors können Sie Fehler im Materialfluss identifizieren. Dabei arbeitet das System mit Alerts bzw. Alert-Profilen, die Sie im Vorfeld implementiert haben. So bestimmen Sie, wann eine Meldung ausgegeben werden soll und welche Priorität diese Meldung hat.

Zusätzlich können Sie die Zusatzinformationen dieser Alerts einsehen. Dazu gehören Metainformationen des Telegramms wie Sender, Empfänger oder Quelle, die mit der Störung bzw. dem Teilschritt verbunden sind. Daneben verfügt der Alert-Monitor über ein Fenster, in dem Sie alle vom System generierten Alerts überblicken können.

Fehleranalyse in SAP MFS mit dem Lagerverwaltungsmonitor

Der Lagerverwaltungsmonitor zeigt Protokolle aller Telegramme an, die das System gesendet und empfangen hat. So sehen Sie Details der einzelnen Nachrichten ein und stellen eine Fehlersuche an. Neben den Sende- und Empfangszeitpunkten enthält das Protokoll die Lageraufgabennummer.

Lageraufgaben liefern Informationen zu den jeweiligen Lagerprozessen, die SPS umgesetzt haben. Das bedeutet, dass Sie die Vorgänge genau analysieren und Ursachen der Störungen identifizieren können. Darüber hinaus erlaubt der Lagerverwaltungsmonitor die Stornierung von Lageraufgaben. Somit können Sie die mit der Störung verbundene Lageraufgabe zunächst überspringen oder durch die Stornierung anschließender Aufgaben Puffer in Ihre Prozesse einbauen.

Alert Monitor und Lagerverwaltungsmonitor für Ihre Fehleranalyse kombinieren

Für eine genaue Analyse möglicher Fehlerquellen eignet sich eine kombinierte Nutzung des Alert Monitors und des Lagerverwaltungsmonitors. Während der Lagerverwaltungsmonitor detaillierte Einblicke in Lageraufgaben oder Materialbewegungen angibt, informiert der Alert Monitor über Störungen und Fehler.

Da sich beide Tools auf die Telegramme stützen, die der Kommunikation der ausgeführten Aufgaben dienen, können Sie die entsprechenden Informationen zum Vorgang einholen. Somit reagieren Sie schnell auf Fehler, suchen die nötigen Informationsquellen auf und identifizieren auf dieser Grundlage die Ursachen der Störungen.

In diesem Webinar erfahren Sie, was SAP S/4HANA Ihrer Lagerverwaltung alles zu bieten hat und wie Sie damit Best Practices umsetzen können.

Fazit

Die Kombination des Alert Monitors und des Lagerverwaltungsmonitors in SAP MFS ermöglicht eine gezielte und schnelle Fehleranalyse im Lagerbetrieb. Auf diese Weise können Sie Fehlerquellen präzise identifizieren und schnell beheben, um den Materialfluss im Lager reibungslos zu gestalten. Somit erhöhen Sie die Effizienz des automatisierten Systems, minimieren Störungen und sichern nachhaltig die Qualität der Prozesse im Lager.

Tim Lutz

Kostenlose Websession

Wenn Sie Unterstützung bei der Umsetzung der Anforderungen des Lieferkettengesetzes benötigen, melden Sie sich gerne bei uns!

 

Tim Lutz

Tim Lutz

Mein Name ist Tim Lutz und ich bin der Bereichsleiter IT für Produktion und Logistik. Ich beschäftige mich schon seit vielen Jahren mit Logistiklösungen im SAP Umfeld.

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie mich!




Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte füllen Sie alle mit * gekennzeichneten Felder aus. Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.





Kontaktieren Sie uns!
Lea Sittermann
Lea Sittermann Kundenservice