Tim Lutz
18. Dezember 2024

Effizienzsteigerung im SAP Fiori Launchpad: Warum weniger oft mehr ist

Viele Unternehmen kämpfen mit der Performance ihres SAP Fiori Launchpads – und häufig bleibt das Problem viel länger ungelöst, als es sein müsste. Wir erklären Ihnen, wie Sie ein vermeintlich komplexes Problem überraschend einfach beheben können, wenn man nur die richtigen Stellschrauben kennt.

Problem: Ein langsames System bremst die Produktivität

Vielleicht kennen Sie das: Ihr SAP Fiori Launchpad ist extrem langsam und verursacht täglich mehrere Stunden an verlorener Arbeitszeit. Trotz verschiedener Lösungsansätze und intensiver Suche nach der Ursache können Sie das Problem nicht eingrenzen. Die Frustration ist groß, doch gleichzeitig zögert man, sich Hilfe zu holen, aus Angst, dass das Problem zu komplex, schwer lösbar und damit teuer sein könnte.

Whitepaper: MDE in SAP EWM mit Fiori Apps

Whitepaper: Mobile Datenerfassung in SAP EWM mit Fiori Apps

Das Whitepaper "Mobile Datenerfassung in SAP EWM" thematisiert die verschiedenen Apps und Voraussetzungen der mobilen Datenerfassung.

Analyse: Wo der Kern des Problems liegt

Unsere Erfahrung zeigt: In vielen Fällen ist die Ursache von Performance-Problemen im SAP Fiori Launchpad gar nicht so kompliziert, wie es zunächst scheint. Oftmals liegt es daran, dass das System mit zu vielen Apps und Berechtigungen überladen ist. Unternehmen gehen davon aus, dass ein größerer Funktionsumfang produktiver sei – doch das Gegenteil ist meist der Fall.

Jedes zusätzliche Element, jede unnötige Rolle oder App belastet das System und führt zu längeren Ladezeiten sowie einer schlechteren Benutzererfahrung. Das Problem ist also weniger technischer Natur als strukturell: Ein überladenes System ist schlicht ineffizient.

Lösung: Vereinfachung und Struktur

In so einem Fall können Sie das Problem durch eine klare Nutzungsanalyse und gezielte Anpassungen lösen. Die Schritte können dabei wie folgt aussehen:

  • Überflüssige Apps und Rollen entfernen: Entschlacken Sie die Systemstruktur und konzentrieren Sie sich auf die wirklich benötigten Funktionen.
  • Einführung von „Spaces“ und „Pages“: Diese Features ermöglichen eine übersichtlichere und effizientere Navigation im Launchpad, was sich direkt positiv auf die Performance auswirkt.

Bereits diese einfachen Handgriffe können direkt zu einer höheren Geschwindigkeit des Systems führen und einen Performance-Zuwachs von bis zu 80 Prozent erzielen. Die Benutzererfahrung verbessert sich dadurch spürbar und Ihre Arbeit läuft wieder wie gewohnt reibungslos und effizient.

Wie Sie mit SAP Fiori Ihre Produktion digitalisieren
In diesem Webinar zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihre Produktion mit SAP Fiori-Apps unter S/4HANA digitalisieren können und von welchen Vorteilen Sie dadurch profitieren.

Fazit

Solche Szenarien sind keine Einzelfälle. Viele Unternehmen könnten durch eine gezielte Vereinfachung ihres SAP Fiori Launchpads enorme Effizienzgewinne erzielen. Ein aufgeräumtes System, das sich auf das Wesentliche konzentriert, ermöglicht nicht nur schnellere Abläufe, sondern auch eine deutlich bessere Nutzungserfahrung. Manchmal liegt die Lösung also wesentlich näher als man denkt.

Wir unterstützen Sie!

Haben Sie das Gefühl, dass Ihr SAP Fiori Launchpad zu langsam ist oder Ihre Produktivität einschränkt? Vielleicht haben Sie auch schon mehrere Lösungsversuche unternommen, ohne Erfolg? Ihnen fällt die Umsetzung der hier genannten Lösungsansätze schwer? Kein Grund zur Sorge – wir können unterstützen.

Kontaktieren Sie uns für eine unverbindliche Beratung und erfahren Sie, wie Sie Ihr System durch einfache Anpassungen effizienter gestalten können. Gemeinsam holen wir das Beste aus Ihrem SAP Fiori heraus!

Tim Lutz

Tim Lutz

Mein Name ist Tim Lutz und ich bin der Bereichsleiter IT für Produktion und Logistik. Ich beschäftige mich schon seit vielen Jahren mit Logistiklösungen im SAP Umfeld.

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie mich!



Das könnte Sie auch interessieren

Mobile Datenerfassung hilft bei der Abbildung und Verbesserung von logistischen Abläufen in Lagern, auf Baustellen und prinzipiell allen Orten, an denen eine Buchung im SAP durchgeführt werden sollte. Wieso "sollte"?

weiterlesen

Sie möchten Ihre Mitarbeiter im Lager bei der Erfassung von Formularen beziehungsweise anderer Daten oder entlang der Lieferkette entlasten? Zusätzlich möchten Sie die Effizienz steigern und sowohl die Fehlerquote als […]

weiterlesen

SAP MM (Materials Management) ist ein Modul für die Materialwirtschaft und eine Subkomponente der Anwendung “Logistik”. Die Hauptaufgabe von SAP MM ist die Beschaffung und Verwaltung von Materialien im SAP-System, […]

weiterlesen

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte füllen Sie alle mit * gekennzeichneten Felder aus. Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.





Kontaktieren Sie uns!
Lea Sittermann
Lea Sittermann Kundenservice