Aaron Rudolf
14. August 2024

Carbon Footprint von Unternehmen (Corporate, Product, Process)

Carbon Footprint

In der Diskussion über Umweltauswirkungen von Unternehmen spielen drei Konzepte eine zentrale Rolle: Corporate Carbon Footprint, Product Carbon Footprint und Process Carbon Footprint. Was diese Konzepte genau beschreiben und wie sie sich untereinander unterscheiden, klären wir in diesem Beitrag.

Bedeutung des Carbon Footprints für Unternehmen

Der Carbon Footprint ist eine Maßeinheit für die Menge an Treibhausgasemissionen, die direkt oder indirekt mit einer bestimmten Aktivität, einem Produkt oder einer Organisation verbunden sind. Er wird oft in metrischen Tonnen CO2-Äquivalent gemessen und umfasst verschiedene Treibhausgase wie Kohlendioxid (CO2), Methan (CH4) und Lachgas (N2O). Der Carbon Footprint dient dazu, die Umweltauswirkungen einer bestimmten Handlung oder eines bestimmten Objekts zu quantifizieren und zu bewerten.

Im Kontext von Unternehmen bezieht sich der Carbon Footprint auf die Gesamtemissionen, die durch die Geschäftstätigkeiten, Produktionsprozesse, Lieferketten, Transporte und andere betriebliche Aktivitäten verursacht werden. Das umfasst sowohl direkte Emissionen aus der Verbrennung fossiler Brennstoffe vor Ort als auch indirekte Emissionen, die durch den Stromverbrauch oder den Transport von Waren und Dienstleistungen entstehen.

Benefits für Unternehmen

Die Messung des Carbon Footprint ermöglicht es Ihnen, die wichtigsten Quellen von Treibhausgasemissionen zu identifizieren, um dann gezielte Maßnahmen zur Emissionsreduzierung zu entwickeln. Das kann die Verbesserung der Energieeffizienz, die Nutzung erneuerbarer Energien, die Optimierung von Produktionsprozessen, die Reduzierung von Abfällen und die Förderung nachhaltiger Lieferketten umfassen.

Durch die Reduzierung können Sie nicht nur ihren ökologischen Fußabdruck verringern und zum Klimaschutz beitragen, sondern auch Kosten senken, ihre betriebliche Effizienz steigern und ihr Image als nachhaltiges Unternehmen stärken. Die Berücksichtigung des Carbon Footprint wird daher zu einem immer wichtigeren Aspekt des nachhaltigen Wirtschaftens und der Unternehmensführung.

Welche ESG-Tools gibt es und welches passt am besten zu Ihrem Unternehmen? Das erfahren Sie in unserem Webinar.

Die verschiedenen Footprints

Im Unternehmenskontext unterteilt man den Carbon Footprint in Corporate Carbon Footprint, Product Carbon Footprint, Process Carbon Footprint:

Corporate Carbon Footprint

Der Corporate Carbon Footprint ist die Gesamtmenge an Treibhausgasemissionen, die direkt oder indirekt von einer Organisation, einem Unternehmen oder einer Firma verursacht werden. Diese Emissionen entstehen durch Aktivitäten wie die Nutzung von Energie, den Transport von Waren, die Herstellung von Produkten und den Betrieb von Anlagen.

Er wird in der Regel in metrischen Tonnen CO2-Äquivalent gemessen und umfasst oft auch andere Treibhausgase wie Methan und Lachgas. Unternehmen messen ihren Carbon Footprint, um ihre Umweltauswirkungen zu verstehen, Emissionsquellen zu identifizieren und Strategien zur Reduzierung ihres ökologischen Fußabdrucks zu entwickeln.

Product Carbon Footprint

Der Product Carbon Footprint bezieht sich auf die Gesamtmenge an Treibhausgasemissionen, die mit der Herstellung, dem Transport, der Nutzung und der Entsorgung eines bestimmten Produkts verbunden sind. Im Gegensatz zum Corporate Carbon Footprint, der die Emissionen einer gesamten Organisation umfasst, konzentriert sich der Product Carbon Footprint ausschließlich auf die Umweltauswirkungen eines einzelnen Produkts über seinen gesamten Lebenszyklus hinweg (Cradle-to-Grave). Dazu gehören die Emissionen, die bei der Gewinnung der Rohstoffe, der Herstellung, dem Transport zu den Verbrauchern, der Nutzung des Produkts sowie seiner Entsorgung oder Wiederverwertung entstehen.

Die Berechnung des Product Carbon Footprint kann komplex sein und erfordert detaillierte Informationen über den Herstellungsprozess, die Materialien, die Transportwege und die Entsorgungsmethoden. Unternehmen nutzen diese Informationen, um die Umweltauswirkungen ihrer Produkte zu bewerten, Nachhaltigkeitsziele zu setzen und Strategien zur Reduzierung ihres ökologischen Fußabdrucks zu entwickeln. Verbraucher können den Product Carbon Footprint verwenden, um z. B. informierte Kaufentscheidungen zu treffen und Produkte mit geringeren Umweltauswirkungen zu bevorzugen.

Process Carbon Footprint

Der Process Carbon Footprint bezieht sich hingegen auf die Menge an Treibhausgasemissionen, die mit einem bestimmten Prozess oder einer bestimmten Aktivität verbunden sind, unabhängig davon, ob es sich um die Produktion von Waren, Dienstleistungen oder anderen Tätigkeiten handelt. Im Gegensatz zum Corporate Carbon Footprint, der die gesamten Emissionen einer Organisation erfasst, und dem Product Carbon Footprint, der sich auf die Umweltauswirkungen eines bestimmten Produkts konzentriert, betrachtet der Process Carbon Footprint spezifische betriebliche Abläufe oder Aktivitäten.

Das könnte beispielsweise die Emissionsmenge sein, die mit dem Betrieb einer Fabrik, dem Transport von Gütern oder dem Energieverbrauch in einem Bürogebäude verbunden ist. Unternehmen verwenden den Process Carbon Footprint, um die Umweltauswirkungen ihrer operativen Prozesse zu bewerten, Effizienzpotenziale zu identifizieren und Maßnahmen zur Emissionsreduzierung zu entwickeln. Durch die Optimierung von Prozessen können Unternehmen nicht nur ihre Umweltbilanz verbessern, sondern auch Kosten senken und ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken.

Gesetzliche Anforderungen für Nachhaltigkeit – CSRD, EUDR & CO₂-Fußabdruck meistern
In diesem ca. 60-minütigen Webinar erhalten Sie einen Einblick in Richtlinien und Gesetze im Bereich Nachhaltigkeit, die Sie als Unternehmen einhalten müssen sowie in praktische IT-Lösungen dafür.

Zusammenfassung der Unterschiede

Hier nochmal die wesentlichen Unterschiede kurz zusammengefasst: Der Corporate Carbon Footprint erfasst die Gesamtemissionen einer Organisation und berücksichtigt alle direkten und indirekten Emissionen, die durch die Aktivitäten der Organisation verursacht werden. Der Product Carbon Footprint konzentriert sich hingegen auf die Umweltauswirkungen eines einzelnen Produkts über dessen gesamten Lebenszyklus hinweg, während der Process Carbon Footprint spezifische betriebliche Prozesse oder Aktivitäten betrachtet und die Emissionen, die damit verbunden sind, erfasst.

Sie möchten mehr über das Thema Carbon Footprint erfahren oder benötigen Unterstützung bei der Ermittlung? Unsere erfahrenen Berater schauen gemeinsam mit Ihnen auf Ihre Prozesse und identifizieren eventuellen Optimierungsbedarf. Auf Wunsch zeigen wir Ihnen auch, wie Sie verschiedene SAP Tools zur Berechnung und Optimierung nutzen können.



Das könnte Sie auch interessieren

Der am 11. Juni 2021 vom Bundestag angenommene Gesetzesentwurf über Sorgfaltspflichten in Lieferketten hat weitreichende Auswirkungen auf deutsche Unternehmen und deren Zulieferer. Ziel ist es, den Menschenrechtsschutz in globalen Lieferketten […]

weiterlesen

Themen wie Umweltschutz, Gleichberechtigung oder Transparenz gewinnen zunehmend an Bedeutung. Das ESG-Rating fasst all diese Punkte in einem Regelwerk zusammen und gibt Unternehmen damit eine Richtlinie, wie sie sich in […]

weiterlesen

Die EUDR (European Deforestation Regulation) ist eine Richtlinie mit dem Ziel, eine entwaldungsfreie Lieferkette herzustellen. Im Rahmen dieser Verordnung gilt es für Sie, Ihre Lieferkette zu analysieren, den Anforderungen anzupassen […]

weiterlesen

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte füllen Sie alle mit * gekennzeichneten Felder aus. Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.





Kontaktieren Sie uns!
Lea Sittermann
Lea Sittermann Kundenservice