Tim Lutz
16. Mai 2023

ATP Verfügbarkeitsprüfung mit SAP

SAP ATP (Available-to-promise) hilft Unternehmen dabei, die Distribution Ihrer Produkte auf Ihre Kunden zu steuern und eine gute User Experience zu sichern.

Materialverfügbarkeitsprüfung nach ATP-Logik

Mit der Materialverfügbarkeitsprüfung nach ATP-Logik stellen Unternehmen sicher, dass der aktuelle Bedarf durch den Bestand bzw. durch geplante Bestandszugänge gedeckt ist. Dadurch können sie schon frühzeitig erkennen, ob eine Komponente zum Bedarfstermin verfügbar sein oder ob weitere planerische Aktivitäten notwendig sein werden, um die Materialverfügbarkeit sicherzustellen. Damit können sie die Lieferbereitschaft sowie die Planungssicherheit sowohl im innerbetrieblichen Fertigungsprozess als auch bei der Kundenauftragserfassung erhöhen.

Das System prüft bei der Berechnung der ATP-Menge, ob ein Ausgleich der Abgänge durch bestehende Zugänge besteht und ob von den Zugängen noch Mengenanteile für neue Abgänge offen sind. Die ATP-Menge besteht aus diesen noch nicht zugeordneten Mengenanteilen.

E-Book: Kompendium zu SAP Logistik

In diesem E-Book haben wir unsere Beiträge zum Thema SAP in der Logistik für Sie zusammengestellt.

Advanced Available-to-Promise (aATP)

Advanced Available-to-Promise (aATP) ist eine Geschäftsfunktion in SAP S/4HANA. Sie stellt eine Antwort auf Anfragen zur Auftragserfüllung im Vertrieb und in der Produktionsplanung bereit. Der Prozess wird durch die Notwendigkeit ausgelöst, die Ressourcenverfügbarkeit zu überprüfen, bevor eine Zusage zur Lieferung einer Bestellung gemacht wird. ATP trägt damit im E-Commerce wesentlich zu einer guten Benutzererfahrung bei.

Bei einer Auftragserfassung führen Unternehmen eine Verfügbarkeitsprüfung durch, um zu prüfen, ob der gefragte Artikel mit den gewünschten Eigenschaften zum Wunschlieferdatum verfügbar ist. Die ATP-Funktion gibt verfügbare Mengen des angeforderten Produkts und Liefertermine an. Kann der Artikel nicht sofort geliefert werden, ermittelt die Verfügbarkeitsprüfung, wann die Ware verfügbar ist und bestätigt das Lieferdatum. Somit unterstützt ATP das Erfüllen von Aufträgen mit dem Ziel, den Bedarf zu verwalten und ihn an die Produktionspläne anzupassen.

ATP-Funktionen

Die Anfragen zur Auftragserfüllung bestehen aus den benötigten Materialien und Produktionsanlagen sowie den jeweils gefragten Mengen und Terminen. Das Ergebnis der ATP-Prüfung basiert auf der aktuellen Bestandssituation unter Einbeziehung von zukünftigen, erwarteten Zugängen ebenso wie Abgängen (durch Bestellungen). Darüber hinaus können Unternehmen zusätzliche Einschränkungen basierend auf Auftragsattributen wie Region oder Kundeneigenschaften mit einbeziehen. Die ATP-Funktion macht Vorschläge für Bestätigungen, die sie den Kunden für das angeforderte Produkt machen können, einschließlich bestätigter Mengen und Termine.

ATP-Funktionen können in Echtzeit, auftragsbezogen oder im Batch- (Stapel)-Modus ausgeführt werden. Dies bedeutet, dass das System in einem bestimmten Zeitintervall die Verfügbarkeit von Aufträgen überprüft, die in diesem Zeitraum angefallen sind. Die ATP-Berechnung in der SAP-Software hängt von der Bestandsmenge, den geplanten Zugängen (Fertigungsaufträge, Bestellungen, Planaufträge usw.) und den geplanten Anforderungen (Kundenaufträge, Lieferungen, Reservierungen usw.) ab.

SAP ATP arbeitet unter der Voraussetzung, dass die gesamte Lieferkette und der gesamte Herstellungsprozess in einem Unternehmen abgebildet ist. Das SAP ERP-System führt seine Berechnungen mit jedem Bestelleingang erneut aus, und zwar im Kontext aller momentan anliegenden Bestellungen.

Berechnung des ATP-Werts

Das SAP-System verwendet eine komplexe Formel zur Berechnung des ATP-Werts. Diese Formel berücksichtigt

  • alle ausstehenden Bestellungen an Lieferanten für Komponenten des fertigen Produkts,
  • die Herstellungszykluszeit, die es dauert, um eingehende Lieferungen in ein Produkt umzuwandeln, das einem Kunden zugesichert werden kann,
  • wie Produkte konkurrierenden Kunden zugeordnet werden.

Den Zugängen (Bestand, Bestellanforderungen, Planaufträge) werden die Abgänge (Planprimärbedarf, Kundenbedarf, Reservierungen) dynamisch zugeordnet, die zeitlich nach den Zugängen erfolgen. Einem Abgang wird dabei der Zugang mit dem geringsten zeitlichen Abstand und einer positiver ATP-Menge zugeordnet.

Wenn die ATP-Menge dieses Zugangs nicht ausreicht, um den Abgang wieder auszugleichen, prüft das System rückwärts die vorigen Zugänge und ordnet den zeitlich nächstgelegenen Zugang mit positiver ATP-Menge dem Abgang zu.

Falls bestehende Zugänge den Abgang nicht ausgleichen, so muss entschieden werden, ob die Bedarfsmenge entsprechend verringert, oder ob der Bedarfstermin so verschoben werden soll, dass die Bedarfsdeckung wieder erreicht werden kann.

Dynamisch heißt, dass der Stand bei jedem Aufruf neu ermittelt wird. Wenn eine Komponentenmenge zum Bedarfstermin bestätigt werden kann, wird sie im Sekundärbedarf (der Bedarf an Rohstoffen und Halbfertigprodukten, die aus dem Primärbedarf resultieren) bzw. in der Reservierung vermerkt. Die ATP-Menge der Komponenten wird dann um diese bestätigte Menge reduziert. Sekundärbedarfe bzw. Reservierungen können dann bei der nächsten Verfügbarkeitsprüfung nur noch im Umfang der verbleibenden ATP-Menge bestätigt werden.Mit SAP ATP (Available-to-promise) die Lieferkette effizient steuern.

ATP im E-Commerce-Vertrieb

Im Allgemeinen ist der Absatz eines Produkts im E-Commerce umso besser, je genauer die ATP-Berechnung ist, da der Webshop den Kunden genau mitteilt, was sie zu erwarten haben. Wenn der Kunde keine zufriedenstellende Antwort erhält, wird er oder sie evtl. den Anbieter wechseln. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass im E-Commerce genaue ATP-Daten angezeigt werden. Zwischenlösungen können weiche Angaben zur Verfügbarkeit sein wie “Normalerweise ist das Produkt verfügbar in X Tagen”.

Mit ATP-Berechnungen in SAP kann die proportionale Verteilung der Produkte auf die Kunden gesteuert werden. Mit SAP ATP kann der Bestand eines Unternehmens so schlank wie möglich bleiben. In der Zukunft liegende Verfügbarkeitstermine berechnet SAP ATP unter Berücksichtigung aller relevanter Faktoren.

SAP Analytics

E-Book: Mobile Datenerfassung (MDE)

Erfahren Sie mehr über die mobile Datenerfassung, mit deren Hilfe Sie Prozesse optimieren können.

Kundenabhängige Distribution

Jeden Kunden mit gleicher Priorität zu bedienen, kann problematisch werden, wenn ein Produkt dadurch gerade dann ausverkauft ist, wenn ein großer Kunde seine regelmäßige Bestellung aufgibt. In diesem Fall kann es strategisch klüger sein, kleinere Kunden warten zu lassen, als das Risiko einzugehen, den Großkunden zu vernachlässigen. Der Schlüssel liegt darin, die Kundenlandschaft des Unternehmens zu verstehen und das Produkt vorrangig den Kunden mit dem höchsten Wert zuzuordnen.

SAP ATP hilft Unternehmen dabei, die Balance zwischen der Erfüllung der Kundenerwartungen und der Realität der Lieferkette zu finden. Im Idealfall können alle Aufträge erfüllt werden, realistisch ist dies aber nicht immer möglich. Dies kann bedeuten, dass Bestand für Kunden mit höherer Priorität vorgehalten wird. Die aATP-Automatisierung beschleunigt die Entscheidungen, identifiziert sich ändernde Umstände und passt sich diesen schnell an.

Mit der erweiterten aATP-Funktionen in SAP S/4HANA können Unternehmen Aufträge priorisieren, z.B. abhängig von den Eigenschaften der Kunden. Mithilfe dieses Mechanismus können Unternehmen sicherstellen, dass die wichtigen Kunden jedes Mal die gewünschte Erfüllung erhalten, was zu einer höheren Rentabilität führt.

Bestellungen mit aATP

Folgende fünf Zustände können Bestellungen mit aATP haben:

  • Win: Erfülle voll.
  • Gain: Wenn möglich erfüllen, Bestellungen können jedoch nicht in eine niedrigere Bestätigungsmenge geändert werden.
  • Redistribute: Diese Bestellungen können ihre bestätigte Menge erhalten oder etwas davon verlieren.
  • Fill: Dies sind Aufträge mit niedrigerer Priorität, die bei Bedarf Bestätigungen verlieren können, aber in keinem Fall weitere Bestätigungen erhalten.
  • Lose: Dies sind Kunden, die beispielsweise seit Monaten nicht mehr bezahlt haben und bekommen erste dann wieder Aufträge erfüllt, wenn sie bezahlt haben.

Fazit

Die SAP ATP (Available-to-Promise)-Funktion unterstützt Unternehmen dabei, die Verteilung ihrer Produkte an Kunden zu steuern und eine gute Benutzererfahrung sicherzustellen. Sie ermöglicht es, den aktuellen Bedarf durch vorhandene Bestände oder geplante Bestandszugänge zu überprüfen. Des Weiteren hilft sie dabei, frühzeitig zu erkennen, ob weitere Maßnahmen erforderlich sind, um die Materialverfügbarkeit sicherzustellen.

Dadurch können Sie die Lieferbereitschaft und Planungssicherheit erhöhen. Die ATP-Funktion in SAP S/4HANA liefert Informationen über verfügbare Mengen und Liefertermine und hilft dabei, Aufträge zu erfüllen bzw. den Bedarf an die Produktionspläne anzupassen. Sie basiert auf aktuellen Beständen sowie geplanten Zugängen und Abgängen. Des Weiteren berücksichtigt sie zusätzliche Einschränkungen wie Region oder Kundeneigenschaften.

Das Ziel ist es, genaue ATP-Daten bereitzustellen, um eine gute Benutzererfahrung im E-Commerce zu gewährleisten. Durch die kundenabhängige Distribution können Sie Aufträge priorisieren und Kunden mit höherer Priorität bevorzugt bedienen. So erfüllen sie die Kundenerwartungen besser und steigern die Rentabilität.

FAQ

Was ist SAP ATP?

SAP ATP (aATP) (Advanced Available-to-Promise) ist eine Geschäftsfunktion in S/4HANA. Sie stellt Antworten auf Anfragen zur Auftragserfüllung im Vertrieb und in der Produktionsplanung bereit.

Was ist eine ATP-Prüfung?

Die ATP-Prüfung (Available to Promise) ist eine Methode zur Ermittlung verfügbarer Materialien. Innerhalb der ATP-Prüfung berechnen Sie eine wahrscheinlich verfügbare Menge (ATP-Menge) eines Materials zu einem bestimmten Zeitpunkt.

Was ist die ATP-Menge?

Zunächst prüft das System, ob sämtliche Abgänge durch bestehende Zugänge gedeckt werden und ob von diesen Zugängen noch Mengenanteile offen für neu eintreffende Abgänge sind. Die ATP-Menge besteht aus diesen noch nicht zugeordneten Mengenanteilen.

Wie wird der ATP-Wert berechnet?

Die Formel zur Berechnung des ATP-Wertes beinhaltet alle ausstehenden Bestellungen an Lieferanten für Komponenten des fertigen Produkts, die Herstellungszykluszeit und wie Produkte konkurrierenden Kunden zugeordnet werden.

Tim Lutz

Tim Lutz

Mein Name ist Tim Lutz und ich bin der Bereichsleiter IT für Produktion und Logistik. Ich beschäftige mich schon seit vielen Jahren mit Logistiklösungen im SAP Umfeld.

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie mich!


Weiterführende Inhalte


Verwandte Beiträge

Je nach Größe und Art der gefertigten Produkte, kann die Produktion eines Unternehmens sehr komplex werden. Wer sich Gedanken über die Einführung eines Manufacturing Execution Systems (MES) macht, muss sich auch überlegen, […]

weiterlesen

Mit steigendem Wettbewerb und Kosten für die Fertigung steigt auch der Bedarf an der Optimierung der Produktion. Ziel ist es, die Produktionskosten bei gleichbleibender Qualität so gering wie möglich zu halten […]

weiterlesen

Die Uhr am Handgelenk kommuniziert mit dem Smartphone, die eigene Wohnung lässt sich über eine Web-App oder Smartphone Applikation auf die gewünschte Temperatur vorheizen und Straßenlaternen erleuchten vorausschauend nur dann […]

weiterlesen

Unsere Produkte zu ATP Verfügbarkeitsprüfung mit SAP

SAP CCM ermöglicht es Ihnen, die Transparenz über Ihre Bonuskonditionen im Einkauf und Verkauf zu erhöhen sowie alle Konditionen zeitnah und korrekt abzurechnen.

Mehr Informationen

Wenn Sie bereits Ship and Debit in Ihrem Unternehmen einsetzen, dann sind Sie sich bestimmt darüber bewusst, dass der Prozess stets optimiert und angepasst werden muss. Vielleicht erzielt Ihre bisherige […]

Mehr Informationen

Daten mobil und ohne festen Arbeitsplatz mittels Hardware-Geräten aufnehmen – das verspricht die mobile Datenerfassung, kurz MDE.

Mehr Informationen

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte füllen Sie alle mit * gekennzeichneten Felder aus. Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.





Kontaktieren Sie uns!
Lea Sittermann
Lea Sittermann Kundenservice