
Von APO zu IBP: Die Weiterentwicklung von PP/DS in SAP S/4HANA

SAP PP/DS und SAP IBP haben eine bemerkenswerte Entwicklung durchlaufen. Heute spielen die Module eine zentrale Rolle in der Produktionssteuerung von Unternehmen, die SAP nutzen. Wir werfen einen Blick auf die Geschichte dieser Systeme, gehen auf typische Herausforderungen der Produktionsplanung ein und zeigen auf, wie Sie diese mit den richtigen SAP-Tools lösen können.
Die Geschichte des PP/DS und IBP
Häufig wird SAP PP/DS (Production Planning and Detailed Scheduling) als Vorläufer von SAP IBP (Integrated Business Planning) verstanden, was jedoch nicht ganz korrekt ist.
Die Entwicklung von PP/DS
SAP PP/DS war Teil der SAP-Komponente Advanced Planning and Optimization (APO). Mit dieser Lösung standen Unternehmen leistungsstarke Werkzeuge zur Verfügung, um Produktionsabläufe präzise zu planen und detailliert zu steuern.
Mit der Einführung von SAP S/4HANA wurde PP/DS als „Embedded PP/DS“ direkt in den Kern integriert. Dadurch ist eine nahtlose Verbindung der Produktionsplanung mit weiteren ERP-Funktionalitäten möglich.
Die Einführung von SAP IBP
Mit der cloudbasierten Lösung SAP Integrated Business Planning (IBP) bringt SAP eine neue Dimension in die Planung. Die Anwendung erlaubt eine integrierte Sicht auf alle Geschäftsprozesse.
IBP wird vor allem für die strategische und taktische Planung in den Bereichen Sales- und Operations-Planning sowie Demand- und Supply-Planning eingesetzt. Im Gegensatz zu PP/DS konzentriert sich die Lösung nicht auf die Feinplanung, sondern auf die übergeordnete Koordination von Bedarf und Kapazitäten entlang der gesamten Lieferkette.
Unternehmen ersetzen PP/DS bei der Einführung von SAP IBP also nicht, sondern fügen eine vorgelagerte Planungsebene hinzu.
Herausforderungen bei der Planung mit MRP
Obwohl SAP PP mit dem MRP (Material Requirements Planning) einen vollständigen Prozess zur operativen Planung und Steuerung der Produktion bereitstellt, gibt es dennoch einige Herausforderungen.
Ein Beispiel hierfür ist die Tatsache, dass beim Generieren und Terminieren von Planaufträgen das aktuelle Kapazitätsangebot nicht immer berücksichtigt wird. Diese „unendliche Planung” kann zu Problemen führen, insbesondere wenn Kapazitätsengpässe oder -überlastungen auftreten.
In der Vergangenheit führte auch der hohe Rechenaufwand, der erforderlich war, um zusätzliche Anforderungen während des Planungsprozesses zu berücksichtigen, zu Herausforderungen. Hier bietet PP/DS (Production Planning / Detailed Scheduling) eine Lösung. Das Tool hilft Unternehmen, diese komplexen Berechnungen und Anforderungen effizienter zu bearbeiten und die Planungsgenauigkeit zu erhöhen.
Best Practice: Der ideale Planungsprozess in SAP
Der ideale Planungsprozess für die Produktion in SAP basiert auf einer Kombination aus IBP und PP bzw. PP/DS. IBP ist ein leistungsstarkes Werkzeug für die übergeordnete Planung und unterstützt die Anforderungen entlang der gesamten Lieferkette perfekt.
Mit der ab dem S/4HANA-Release 1610 möglichen Integration von PP/DS erhalten Unternehmen zudem die Möglichkeit, ihre Planungsprozesse für mittelfristige und kurzfristige Zeiträume deutlich effizienter und präziser zu gestalten. Ein Rückgriff auf zusätzliche Systeme oder Softwarelösungen ist nicht mehr notwendig, wodurch sich die Effizienz weiter steigern lässt.

Fazit
Effiziente und resiliente Lieferketten sowie Produktionsprozesse sind heutzutage ein wichtiger Wettbewerbsfaktor. Angesichts volatiler Märkte, geopolitischer Spannungen und steigender Rohstoffpreise ist die Planung allerdings herausfordernder denn je. Ohne die richtigen digitalen Tools können Unternehmen die aktuellen Anforderungen kaum noch bewältigen.
SAP PP/DS und IBP sind leistungsstarke, komplementäre Werkzeuge, die unterschiedliche Planungsebenen abdecken und im Zusammenspiel ihre volle Stärke entfalten. Sie ermöglichen einen durchgängigen Planungsprozess – von der strategischen Bedarfsprognose bis zur operativen Feinsteuerung der Fertigung.

Kostenlose Erstberatung
Wer seine Produktionsplanung zukunftssicher aufstellen möchte, setzt auf diese integrierte Nutzung von PP/DS und IBP. Wir unterstützen Sie gerne bei der Implementierung dieser Lösungen. Kontaktieren Sie uns für eine unverbindliche Beratung.