Case Study :

Strategische Beratung & Konzeptionierung der Materialstammdatenprozesse

Branche:

Hersteller von Türen und Toren​

Herausforderung:

Unklare Prozesse und uneinheitliche Verantwortlichkeiten bei der Materialstammdatenpflege

Unsere Lösung:

Standardisierte SAP-gestützte Prozesse mit klar definierten Zuständigkeiten und hoher Datenqualität

Über das Unternehmen

Seit 1932 entwickelt und fertigt Teckentrup GmbH & Co. KG, bekannt als Teckentrup Door Solutions, hochwertige Türen und Tore „Made in Germany“. Der Hauptsitz befindet sich in Verl (Nordrhein‑Westfalen), ergänzt durch ein Werk in Großzöberitz (Sachsen-Anhalt). Als familiengeführtes mittelständisches Unternehmen in dritter Generation mit rund 900 Mitarbeitenden zählt Teckentrup zu den größten europäischen Herstellern in ihrem Segment.

Das umfangreiche Produktportfolio umfasst Garagentore, Industrietore sowie Funktionstüren mit Schall‑, Einbruch‑, Brand‑ und Rauchschutz für Gewerbe, Handel und private Nutzung. Teckentrup legt dabei hohen Wert auf ansprechendes Design, moderne Technik und komplexe Serviceleistungen – stets unter den zentralen Leitwerten Design, Sicherheit und Service. Mit internationalen Standorten und Zertifizierungen realisiert das Unternehmen weltweit kundenindividuelle Projekte auf Basis seiner geprüften Produktlösungen.

Mitarbeitende
0
Umsatz
0
0

Das Projekt

Im Rahmen eines bereichsübergreifenden Projekts wurde bei Teckentrup Door Solutions eine umfassende Optimierung der Prozesse zur Anlage und Pflege von Materialstammdaten durchgeführt. Ausgangspunkt war eine detaillierte Aufnahme der bestehenden Ist-Prozesse sowie der fachlichen Anforderungen. Diese erfolgte in enger Abstimmung mit allen beteiligten Fachabteilungen sowie der IT-Abteilung, um ein gemeinsames Verständnis der aktuellen Herausforderungen und Anforderungen zu schaffen.

Auf Basis dieser Analyse wurden mögliche Soll-Prozesse entwickelt, welche sowohl die konkreten Bedürfnisse der Fachbereiche als auch die technischen und strategischen Vorgaben der IT berücksichtigten. Im Anschluss erfolgte ein strukturierter Change-Management-Prozess, bei dem die neuen Prozesse in mehreren Feedbackschleifen mit den Stakeholdern diskutiert, angepasst und final abgestimmt wurden. Besonderer Fokus lag auf der Definition klarer Verantwortlichkeiten sowie praktikabler Regeln zur systemgestützten Anlage, Pflege und Löschung von Materialstammdaten im SAP ECC System.

Nach der technischen Umsetzung der neuen Prozesse wurde der Rollout eng begleitet. Parallel dazu erfolgte eine schrittweise Nachpflege und Bereinigung der bestehenden Stammdaten, um eine konsistente Datenbasis im System sicherzustellen.

Das Projekt führte zu nachhaltig positiven Ergebnissen: Es wurden standardisierte und klar dokumentierte Prozesse etabliert, die nicht nur die Zuständigkeiten eindeutig regeln, sondern auch die Datenqualität erheblich verbessern. Zudem konnten die Durchlaufzeiten bei der Stammdatenpflege signifikant gesenkt werden, was zu einer spürbaren Effizienzsteigerung im gesamten Unternehmen beitrug.

Wir verfügen über umfangreiches Knowhow und Spezialisten in den Bereichen Vertrieb, Logistik, Produktion, Service, HR und Security und können so vollständig auf Ihre Bedürfnisse eingehen und Sie bei verschiedensten Herausforderungen beraten. 

Dabei haben wir Erfahrung aus einer Vielzahl von Projekten (verschiedene Branchen vom Familienunternehmen bis zum DAX-Konzern) gesammelt und so zahlreiche Best-Practice-Lösungen für unterschiedliche Problemstellungen entwickelt.   

Schreiben Sie Ihre eigene Erfolgsgeschichte!

Sie möchten in Ihrem Unternehmen etwas verändern?

Kein Problem, melden Sie sich bei uns ganz einfach für ein unverbindliches Beratungsgespräch.

Unsere erfahrenen Berater finden auch für Ihr spezielles Anliegen eine passende Lösung.

Jetzt kostenloses Beratungsgespräch vereinbaren
Kontaktieren Sie uns!
Lea Sittermann
Lea Sittermann Kundenservice