Die ZEDACH-Gruppe ist ein führendes Netzwerk im Bedachungsfachhandel in Deutschland. Mit über 7.900 Mitgliedsbetrieben, mehr als 150 Niederlassungen und einem Jahresumsatz von über 2 Milliarden Euro agiert die Gruppe als Bindeglied zwischen Handwerk und Industrie. Gegründet 1963, basiert die ZEDACH-Gruppe auf einem genossenschaftlichen Modell, das den Mitgliedern Mitbestimmungsrechte über Generalversammlung und Aufsichtsrat einräumt. Unabhängig von der Höhe der Einlage haben alle Mitglieder gleiches Stimmrecht, was die demokratische Struktur der Organisation unterstreicht.
Neben dem Vertrieb von Bedachungsartikeln bietet die ZEDACH-Gruppe ihren Mitgliedern umfassende Dienstleistungen, darunter Beratung, Finanzierung und digitale Lösungen wie den OBIS-Shop. Durch diese genossenschaftliche Ausrichtung profitieren die Mitglieder nicht nur von einem breiten Produktsortiment, sondern auch von einer stabilen Partnerschaft, die auf Vertrauen und gegenseitiger Unterstützung basiert. Die ZEDACH-Gruppe zeigt, wie sich mit genossenschaftlicher Wertehaltung wirtschaftlicher Erfolg erzielen lässt.
Das Projekt hatte das übergeordnete Ziel, die bestehende Disposition in SAP zu analysieren und Optimierungspotenziale unter Berücksichtigung der Neuerungen in SAP S/4HANA zu identifizieren. Dabei wurde der gesamte Dispositionsprozess betrachtet, um eine fundierte Grundlage für zukünftige Anpassungen und eine effizientere Nutzung des Systems zu schaffen. Ein zentraler Fokus lag auf der Analyse des aktuellen MRP-Laufs (Material Requirements Planning), um dessen Nutzung und Effektivität im Hinblick auf die Anforderungen des Unternehmens zu überprüfen. Auf Basis dieser Analyse wurde das Potenzial von SAP S/4HANA und insbesondere das MRP Live-Modul bewertet, um die Eignung für das Unternehmen zu ermitteln und mögliche Verbesserungen aufzuzeigen.
Im weiteren Verlauf des Projekts wurden verschiedene Technologien wie PP/DS (Production Planning and Detailed Scheduling) sowie eine Fit-Gap-Analyse durchgeführt, um zu prüfen, wie diese Systeme auf die spezifischen Anforderungen des Unternehmens abgestimmt werden können. Darauf aufbauend wurde eine detaillierte Empfehlung ausgearbeitet, die konkrete Anpassungen zur Optimierung des Dispositionsprozesses in SAP S/4HANA umfasste. Ein entscheidender Teil des Projekts war das Alignment des Dispositionsprozesses auf die neuen Möglichkeiten und Funktionen, die SAP S/4HANA bietet. Am Ende des Projekts konnten klare Handlungsbedarfe definiert werden, und es wurden konkrete Optimierungspotenziale für die Disposition erarbeitet. Zusätzlich erhielten die Mitarbeitenden ein umfassendes Know-How-Update, das sicherstellte, dass die neuen Prozesse und Technologien erfolgreich in die Arbeitsabläufe integriert werden können.
Wir verfügen über umfangreiches Knowhow und Spezialisten in den Bereichen Vertrieb, Logistik, Produktion, Service, HR und Security und können so vollständig auf Ihre Bedürfnisse eingehen und Sie bei verschiedensten Herausforderungen beraten.
Dabei haben wir Erfahrung aus einer Vielzahl von Projekten (verschiedene Branchen vom Familienunternehmen bis zum DAX-Konzern) gesammelt und so zahlreiche Best-Practice-Lösungen für unterschiedliche Problemstellungen entwickelt.
Sie möchten in Ihrem Unternehmen etwas verändern?
Kein Problem, melden Sie sich bei uns ganz einfach für ein unverbindliches Beratungsgespräch.
Unsere erfahrenen Berater finden auch für Ihr spezielles Anliegen eine passende Lösung.