SAP WM: User Exits
Wer im SAP WM Funktionen an die eigenen Anforderungen anpassen will, sollte User Exits nutzen. Im Standard sind eine Reihe spezieller Exits angelegt. In diesem Blogbeitrag ist beschrieben, welche User Exits zur Verfügung stehen und wie Sie diese verwenden.
Was sind User Exits?
User Exits können in SAP genutzt werden, um das SAP System an ihre Bedürfnisse anzupassen. SAP sieht dafür bestimmte Stellen im Programmcode vor, die dafür vorgesehen sind, dass dort Änderungen am Prozess oder den Benutzeroberflächen vorgenommen werden können.
Die SAP User Exits sind die älteste Erweiterungstechnik, die modifikationsfreie Anpassung am SAP System erlauben. User Exits sind in sogenannten Includes enthalten. Innerhalb dieser Includes können Kunden der SAP Änderungen an den SAP Prozessen vornehmen. Es ist erstrebenswert, Anpassungen über das Erweiterungskonzept durchzuführen, damit Sie nicht den Anspruch auf Support und Wartung durch SAP verlieren. Bevor Sie also Modifikationen am System vornehmen, prüfen Sie also immer, ob es einen User Exits für Ihre Anforderungen gibt.
Warum User Exits in SAP WM verwenden?
Die Erstellung, Änderung und Quittierung von Transportaufträgen sind wesentliche Bereiche, in denen User Exits im SAP WM optimierend zur Anwendung kommen. Hier ist zu beachten, dass die Transportauftragsbestätigung und die Transportauftragserstellung an zwei unterschiedlichen Orten im System angepasst werden:
MWMTO001 Update eigener Daten nach Transportauftragserstellung
MWMTO002 Update eigener Daten nach Transportauftragsbestätigung
Außerdem können Sie Sammelganglisten erstellen und anpassen.
Architektur und Anwendung
Die Transportauftragsbearbeitung ist in drei Bereiche unterteilt. Sie ermöglicht es Ihnen, Ihre eigenen Daten bei der Erstellung von Transportauftragsbestätigungen zu aktualisieren. Wenn Sie mit dieser Funktion eigene Projekte anlegen, können Sie sich zudem zu jeder Erweiterung zusätzliche Informationen anzeigen lassen.
Report | Beschreibung |
SAPML03T | Der Report SAPML03T enthält alle Screens und Aufgaben, die für die Bearbeitung externer Dokumente erforderlich sind. |
Funktionsgruppe | Beschreibung |
L03A | Die Funktionsgruppe L03A enthält die wesentlichen internen Daten für die Erstellung und Quittierung von Transportaufträgen und ruft den Verbuchungsreport auf. |
L03B | Die Funktionsgruppe L03B enthält Funktionsbausteine, die Sie anstelle von Batch-Input oder CALL TRANSACTION USING verwenden sollten, da sie wesentlich einfacher zu verwalten sind. |
Das Implementieren und Anpassen von User Exits erfolgt in zwei Schritten:
- Anlegen des User Exits: Legen Sie ein neues Projekt an oder verwenden Sie ein bestehendes Projekt.
- Aktivieren Sie das Projekt: Der User-Exit wird nur wirksam, wenn Sie ihn aktivieren.
Übersicht der im SAP WM verfügbaren User Exits
- MWMTO001 Eigene Daten nach TO-Erstellung aktualisieren
- MWMTO002 Eigene Daten nach TO-Quittierung aktualisieren
- MWMTO003 Eigene Strategie
- MWMTO007 Palettierung und Lagertypfindung für Einlagerungen
- MWMTO004 Eigene Strategie
- MWMTO008 Lagertypfindung für Auslagerungen
- MWMTO005 TO-bezogen unter Lieferung
- MWMTO006 Lagerplatzbezogene Über- und Unterlieferung
- MWMTO009 Verhindert das Löschen von TO-Positionen.
- MWMTO010 Ermittelt die gesamte geplante TO-Bearbeitungszeit.
- MWMTO011 Korrektur der Bearbeitungszeit für die TA-Position
- MWMTO012 Transportauftragssplit
- MWMTO013 Erweiterungen der Auslagerungsstrategie „Stringent FIFO“.
- MWMPP001 WM/PP-Schnittstelle: Automatische TR-Erstellung
- MWMRP001 Nachschubsteuerung: Auswahl der Lieferpositionen
- MWMRP002 Nachschubsteuerung: TR Mengenzuordnung
- MWM2S001 2-stufige Kommissionierung vorgeben
- MWMD0001 TO Druck über das Druckprogramm RLVSDR40
- MWMD0002 TO-Druck (Sammelgang) über das Druckprogramm RLKOMM40
Die SAP-User-Exits MWMTO001 bis MWMTO013 befinden sich in der gleichen Funktionsgruppe und können daher mit Einschränkungen über globale Daten miteinander kommunizieren.
Für „Automatische Transportauftragserstellung (Hintergrundverarbeitung)“ stehen folgende User Exits zur Verfügung:
- MWMTOAU1 Auswahl der Anforderungen für die automatische Erstellung von Aufträgen.
- MWMTOAU2 Zuordnung der Referenznummer.
- MWMTOAU3 Auswahl von Umbuchungsanweisungen zur automatischen Erstellung von Transportaufträgen.
Auch hier gilt: Die User Exits befinden sich in derselben Funktionsgruppe und können daher mit Einschränkungen, z.B. asynchronen Verbuchungen, über globale Daten miteinander kommunizieren.
Fazit
Der Einsatz von User Exits im Bereich SAP WM ist nicht trivial und erfordert fortgeschrittene Entwicklerkenntnisse. Doch es lohnt sich, diese zu verwenden statt Prozesse direkt zu verändern bzw. Modifikationen vorzunehmen, da die Programmierung so deutlich performanter und weniger fehleranfällig ist.
Unsere Mitarbeiter des Fachbereichs MindLogistik sind Experten für alle Fragen rund um SAP Warehouse Management. Wir unterstützen Sie gerne dabei, Ihre Lager- und Logistikprozesse mithilfe von User Exits zu individualisieren. Melden Sie sich einfach per E-Mail oder Telefon.